Für die Studienergebnisse teilten Maximilian Rothkopf und Maximilian Heuschkel 46 Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahre in eine Kontroll-, eine CMD- sowie eine Sportgruppe ein. Die Datenerhebung erfolgte anhand einer Laufbandanalyse, Mobilitätsmessung der Wirbelsäule, Gleichgewichtsmessung, Elektromyographie, Magnetkinesiographie und einer Messung der isometrischen Maximalkraft der Bein-, Rumpf- und Halswirbelsäulenmuskulatur.
Fazit der beiden Sportwissenschaftler war die Darlegung, dass die untersuchten CMD-Probandinnen einer allgemeinen Dekonditionierung ihrer Kiefergelenks- und wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur sowie Beinmuskulatur unterlagen. Die Kontroll- und Sportgruppe hingegen wies signifikant höhere Kraftwerte auf. Dieses Studienergebnis wurde vom Vorstand der DGSZM als Förderpreis dotiert und in das vierteilige Curriculum zum zertifizierten Sportzahnmediziner mit eingebunden. Beide Preisträger sind als Co-Referenten mit ihren Fachgebieten als Sporttherapeuten mit einer Rehabilitationssportlizenz tätig.
Die Verleihung fand in Nürnberg während eines Moduls des Curriculums am 15. September 2018 statt. Dr. Thomas Schwenk und Dr. Marcus Striegel hoben die herausragenden wissenschaftlichen Tätigkeiten auf dem Gebiet der Sportzahnmedizin und deren Relevanz zur Sportzahnmedizin heraus. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft sieht es die DGSZM als ihre Pflicht an, Studien und wissenschaftliche Untersuchungen zu fördern und wie in diesem Fall mit 1.000 € zu honorieren.
Schwerpunkt der Deutschen Gesellschaft für Sportzahnmedizin e.V. (DGSZM) ist die Begleitung und Betreuung von Leistungs- und Breitensportlern. Zahnmedizinische Zusammenhänge und Einflussfaktoren auf den Organismus der Sportler stehen dabei im Vordergrund. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft hat die DGSZM ein vierteiliges Curriculum etabliert, das die spezifische Schulung und Weiterbildung von sportinteressierten Zahnärztinnen und Zahnärzten beinhaltet. Sowohl das 3. als auch das 4. Curriculum beginnend im Jahr 2019 sind bereits ausgebucht. Interessenten haben die Möglichkeit, sich für das 5. Curriculum ab 31. Mai 2019 anzumelden.
Weitere Informationen:
www.dgszm.de
www.sportzahnaerzte.de
Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin e.V.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.