Die Wortschöpfung „Majesthetik“ findet ihren Ursprung in der Lehre Leonardo Da Vincis, und zwar im Sinne eines königlich, ästhetisch und ethischen Lebensweges und Handelns. Das Leben und Wirken Leonardos kann man als die Essenz des majesthetischen Gedankens verstehen.
Der Grundstein dieser Ausbildung wurde in einer sehr kleinen, fast privaten Runde bzw. Atmosphäre gelegt. Im Jahr 1994 trafen sich interessierte und befreundete Kollegen in Bonn zu einem Workshop, um unter meiner Anleitung mehr über eine Arbeitsweise zu erfahren, die heute unter dem Namen „Freiburger Schule“ bekannt ist. Dieser Workshop trug den Arbeitstitel „Dentale Formen und Strukturen“. Hieraus hat sich im Laufe der Jahre nach der Gründung meines Labors „Da Vinci Dental“ ein umfangreiches Kursprogramm entwickelt.
Aus dem ursprünglichen Workshop wurde eine 3-teilige Reihe, eng mit der Lehre Leonardos verknüpft, aber auch mit der Lehre des Freiburger Meisters Rainer Semsch, von der ich noch heute zehren darf. Auf der Freiburger Meisterschule unter seiner Leitung lernte ich eine ganz andere Welt der Zahntechnik kennen. Während sich in den Meisterschulen meiner Heimat noch alles um Federwaage und Reibahle drehte, vermittelte Rainer Schemsch uns die hohe Bedeutung von Ästhetik und Funktionalität auf eine Art und Weise, wie ich es vorher noch nie erlebt hatte. Ich war voller Energie und Tatendrang und das Interesse meiner Bonner Kollegen an diesen Erfahrungen war sehr groß.
Die Zutaten
Die wichtigste Zutat der Majesthetik ist sprichwörtlich die Liebe – die Liebe zu seinem Beruf. Nur wer seine Berufung liebt, kann darin mit Freude erfolgreich sein. Bei der Auswahl der Materialien gilt: Das Beste ist gerade gut genug – aber auch hiervon nicht zu viel. Der majesthetischen Lehre liegt ein minimalistisches Prinzip zugrunde, welches auch in der Natur – nach Leonardo unsere größte Lehrmeisterin – zu finden ist. Gerade beim Thema Keramik ist die von uns Zahntechnikern oft vertretene Auffassung „viel hilft viel“ ein Trugschluss. Man sollte zunächst ein minimalistisches Schichtungskonzept beherrschen und lernen, welch reichhaltige Möglichkeiten an Ergebnissen wir mit nur 3 Massen erarbeiten können.
Die „Majesthetikschüler“ sind oft schon im 1. Kurs tief beeindruckt, was man nur mit Dentin, Schneide und einer einzigen Transpamasse zaubern kann. Vorher wird aber intensiv mit den Zahnformen gearbeitet; es gibt viele Übungen, welche mit einer typenspezifischen Oberflächentextur einhergehen. In den 2-Tages-Kursen ist daher immer der 1. Tag der Form und Oberfläche gewidmet, die in Wachs trainiert wird (Abb. 2 bis 4). Ludwig
Ludwig
Ludwig
Die Gewürzmischung
Ludwig
Ludwig
Die Zubereitung und Anwendung
Am deutlichsten zeigt sich das Schulungsergebnis jedoch im Alltag. Das Arbeiten fällt leichter, weil man auf kürzeren Wegen zu besseren Ergebnissen gelangt. Durch die Arbeit mit der Form in Wachs wird selbst die herausforderndste Situation beziehungsweise Schichtung kein „Zufallsprodukt“ mehr. Eine erfolgreiche Fortbildung liegt immer in der gegenseitigen Wertschätzung des Kursleiters zu seinen Kursteilnehmern. Die Power der Majesthetik-Inhouse-Schulungen besteht darin, dass der Same des majesthetischen Gedankens im Team verankert wird. So kann in den Tagen und Wochen nach der Schulung diese wunderbare Philosophie weiterwachsen und der gegenseitige Austausch hält das Erlernte lebendig und stärkt nebenbei die Gemeinschaft (Abb. 7 bis 10). Ludwig
Ludwig
Ludwig
Ludwig
Wertvolle kleine Küchenhelfer: die Majesthetik-Line von Picodent
Ludwig
Das Kochbuch der Majesthetik ist für Gourmetrestaurants geschrieben, in dem eine klare Aufgabenverteilung zwischen dem Restaurantchef und dem Chef de Cuisine herrscht. Arbeiten beide respektvoll auf gleicher Augenhöhe und Hand in Hand, ist der Erfolg vorprogrammiert.
Das ist in unserer Branche nicht anders. Auch hier bedarf es eines Zusammenspiels von Zahntechnik und Zahnmedizin. Jede „majesthetische Arbeit“ beginnt mit einem Patientengespräch. Es folgen die Planung im Labor per Wax-up-Herstellung, Präparationsstudien und -schablonen und eine gemeinsame Preiskalkulation. Erst nach einer sich anschließenden Zeitplanung, die wieder in gemeinsamer Absprache erfolgt, kommt die Präparation. Man muss jedoch beachten: Gut Ding will Weile haben, das gilt nicht nur für ein gutes Essen, sondern erst recht für majesthetische Zähne. Wer sich an dieses Rezept hält, darf königlich-ästhetisch-ethische Resultate erwarten, zum Wohle aller.
Informationen zu den majesthetischen Schulungen
Weitere Informationen zu den majesthetischen Schulungen finden Sie beim Majesthetik Centrum Deutschland.
Danksagung:
Dieser Artikel ist Frau Dr. Gisela Peters gewidmet, die das Zahntechnik-Magazin über mehr als 10 Jahre mitverantwortet und gestaltet hat. Leider ist sie im vergangenen Jahr zu früh verstorben. Sie hatte die großartige Idee eines „majesthetischen Kochbuches“, das nunmehr ein fester Bestandteil meiner Schulungen geworden ist.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.