Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir senden Ihnen einen Link per E-Mail zu. Mit diesem Link können Sie sich ein neues Passwort erstellen.
E-Mail wurde an Ihre E-Mail-Adresse versendet.
Sie finden darin einen Link, der Sie auf eine Seite führt, auf der Sie ein neues Passwort vergeben können.
Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Neu hier?
Get unlimited access to exclusive content and features for free now.
17. Wintersymposium der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie e.V.
Implantologie-Update 2024: Von „back to the Roots“ bis virtueller Patientenzwilling
Am 9. März 2024 hieß es zum siebzehnten Mal „herzlich willkommen“ zum beliebten Wintersymposium der DGOI in Zürs am Arlberg. Mit rund 100 Teilnehmenden war das viertägige Symposium, das am 12. März endete, wieder einmal ausgebucht. Das Gipfelthema „Smart, sicher, vorhersehbar – Diagnostik, Chirurgie und Prothetik.
An den Vormittagen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit in den unterschiedlichen Workshops und Table-Clinics ihr Wissen praktisch zu vertiefen. Der Austausch mit den Referenten in den kleinen Gruppen kam gut an, hier der Workshop mit Prof. Dr. Bergmann.
An den Vormittagen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit in den unterschiedlichen Workshops und Table-Clinics ihr Wissen praktisch zu vertiefen. Der Austausch mit den Referenten in den kleinen Gruppen kam gut an, hier der Workshop mit Prof. Dr. Bergmann.
Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, begrüßte über 25 Referenten, darunter Dr. Andrea Savo und Daniel Sporrer (Nürnberg), Dr. Marc Hansen (Dortmund), Dr. Christian Buhtz (Hamburg), Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Vizepräsident der DGOI, und Dr. Haki Tekyatan (Simmern), v.l.Ein Update 2024“ sprach sowohl langjährig erfahrene Implantologen wie auch auffällig viele junge Kollegen an. Die über 25 namhaften Referenten boten ein umfangreiches Update. Dabei ging es sowohl „back to the roots“ mit bewährtem Wissen als auch um zukunftsorientierte Behandlungslösungen.
DGOI
Zum 17. Wintersymposium der DGOI vom 9. bis 12. März 2024 begrüßte Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, rund 100 Teilnehmende, darunter auch zahlreiche junge Kollegen.Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, und Kongresspräsident Prof. Dr. Fred Bergmann, Past-Präsident der DGOI, hatten ein spannendes Programm mit Vorträgen und Workshops zu den Themen Weichgewebe, Biomaterialien, Hartgewebe, Prothetik und Praxismanagement zusammengestellt. „Wir DGOI-ler sind Praktiker und unterstützen mit unseren Fortbildungen vor allem die praktische Seite der Implantologie“, betonte Prof. Grubeanu in seiner Begrüßung die klare Ausrichtung der DGOI.
DGOI
Fragen stellen und diskutieren in einer freundschaftlichen, kollegialen Atmosphäre wurde auch wieder beim 17. Winter-symposium der DGOI gelebt, hier stehend Dr. Vasilios Alevizakos (Berlin). Für die Möglichkeit, offen Erfahrungen und Wissen zu teilen und weiterzugeben, ist das Symposium bei den Teilnehmenden sehr beliebt.Das kam bei den Teilnehmenden sehr gut an. So wurde das Programm mit Vorträgen und den morgendlichen Workshop-Sessions ,als „vom Praktiker für den Praktiker gemacht“ gelobt. Denn sowohl die Auswahl der Themen wie auch deren praxisorientierte Darstellung mit wissenschaftlichen Updates und in Praktiker-Vorträgen sei gut nachvollziehbar gewesen. Unabhängig von ihrem fachlichen Niveau nahmen die Teilnehmenden viele konkrete Impulse für die direkte Umsetzung mit in die eigenen Praxis. Ebenfalls positiv bewertet wurde die freundschaftliche Atmosphäre, die einen offenen, kollegialen Austausch auf Augenhöhe ermöglichte. Davon profitierten auch die jüngeren Kollegen.
Weichgewebe
„Back to the roots“ ging es beispielsweise mit praxisnahen Tipps für die Gestaltung des Emergenzprofils. Wichtig sind Aspekte wie 3D-Position des Implantats und – bei entsprechender Indikation – ein Hart- sowie Weichgewebeaufbau. So wurden auch die emergenzprofilbasierte Augmentation und der Einsatz des Hilfsmittels Gingivaformer zur Unterstützung des Weichgewebes thematisiert.
Um voraussagbar zu einer harmonischen Frontzahnästhetik mit optimalen Weichgewebeverhältnissen zu gelangen, wurde das Digital Smile Design als Modul für das Backward-Planning vorgestellt. Mit den Aufnahmen von Intraoralscanner, CT oder DVT und Face-Scan lässt sich schon heute ein virtueller Zwilling des Patienten erstellen.
An bis zu 56 Prozent aller Implantate bildet sich innerhalb von fünf Jahren eine Mukusitis/Periiimplantitis. Daher wurde auch für die „Regeneration und Periimplantitis“ sensibilisiert. Um eine parodontale Regeneration am Zahn zu erzielen, seien die Guidelines der aktuellen S3-Leitlinie „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“ zu beachten. Um Mukositis/Periimplantitis vorzubeugen bzw. frühzeitig zu erkennen, ist ein regelmäßiges parodontales Screening empfehlenswert. Im Rahmen einer Periimplantitis-Behandlung werden die Implantate gesäubert und poliert, denn eine glatt polierte Implantatoberfläche ermöglicht eine Abheilung des Gewebes – jedoch findet keine Regeneration statt.
Biomaterialien
Umfassend erläutert wurde die Systematik von PRP; PRF und PRGF sowie deren Einsatz in Kombination mit Hyaluronsäure und der alleinige Einsatz von Hyaluronsäure in der Implantologie. Klar ist: Das Weichgewebe profitiert von PRP, PRF und PRGF mehr als der Knochen. Sinn mache die Biologisierung von Membranen und Implantaten. So wurden positive Effekte beschrieben, wenn das Implantat vor der Implantation in PRGF getränkt wird. Dies beeinflusst die Zellproliferation positiv. Bei der Verwendung von Hyaluronsäure ist darauf zu achten, ob es sich um eine vernetzte oder unvernetzte Hyaluronsäure handelt.
Detailliert vorgestellt wurde auch die Schalentechnik mit allogenen Materialien. Wichtig bei dieser Technik ist das Anfrischen des Knochens, damit das Blut aus dem Knochen die Einheilung der allogenen Schalen fördern kann. Zukünftig kann die Herstellung eines rein plasma-stabilisierten Augmentats (Kieler Sushi) interessant sein als mögliche Alternative zur Schalentechnik, da dieses Augmentat ohne Schalen formstabil ist.
Hartgewebe
DGOI
Zu den Referenten des Vortragsblocks „Hartgewebe“ gehörten Dr. Jochen Mellinghoff (Ulm), Dr. Karl-Ulrich Volz (Schweiz), Dr. Luis Bessa (Portugal), und Prof. Dr. Fred Bergmann, DGOI-Vorstandsmitglied (v.l), die Moderation hatte Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI (2. v.r.).Therapiemöglichkeiten mit digitalen Workflows haben klinische Vorteile: weniger Arbeitsschritte, höhere Genauigkeit, Weichgewebefreundlichkeit, bessere prothetische Ergebnisse und Chairside Workflow. Näher diskutiert wurden z.B. die Herausforderungen einer digitalen Abformung des zahnlosen Kiefers und eine Bohrschablone für ein Keramikimplantatsystem, die nach dem Smop/2ingis-System modifiziert wurde. Im Fokus stand auch das Implantat in der ästhetischen Frontzahnregion. Dabei ging es um Sofort- versus Spätimplantation und den analogen versus digitalen Workflow. So stellten Referenten ihre Vorgehensweise vor, z.B.: Einzelzahnimplantate ohne Sofortversorgung werden digital geplant, aber überwiegend analog implantiert. Einzelzahnimplantate mit Sofortversorgung werden digital geplant und auch geführt inseriert.
DGOI
Dr. Christan Buhtz, DGOI- Studiengruppenleiter in Hamburg, sprach über Augmentationsvermeidung und minimalinvasive Implantation – Konzeption für vorhersagbare ästhetische Ergebnisse.
DGOI
Dr. Haki Tekyatan, DGOI-Studiengruppenleiter Hunsrück, referierte über „Guided Open Wound Healing Concept beim Management von Extraktionsalveolen.
Vorgestellt wurde auch eine Fünfjahres-Anwenderbeobachtung an keramischen Bonelevel-Implantaten: Bei den Patienten, die über die Jahre hinweg strikt im Recall waren, konnte kein Knochenverlust festgestellt werden, sondern eher mehr Knochen.
Out of the box
Ganzheitliche Zahnmedizin war ein Thema, das im Rahmen der freien Vorträge diskutiert wurde, z.B.: Mittels digitalem Smile Design kann die optimale Implantatposition auch unter kieferorthopädischen Aspekten ermittelt werden. Das heißt: Welche Zahnfehlstellung muss im Hinblick auf eine optimale Implantatposition korrigiert werden? Bei komplexeren Fällen mit Knochenaufbau und bei Patienten mit Parodontitis ist diese ganzheitliche Planung eine innovative Behandlungsoption. Auch Abrechnungstipps und rechtliche Anforderungen an die Patientenaufklärung sowie Behandlungsdokumentation standen in diesem Vortragsblock auf dem Programm.
Fazit
DGOI
An den Vormittagen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit in den unterschiedlichen Workshops und Table-Clinics ihr Wissen praktisch zu vertiefen. Die Workshops fanden in Kooperation mit Industriepartnern der DGOI statt. Der Austausch mit den Referenten in den kleinen Gruppen kam bei den Teilnehmern besonders gut an, hier der Workshop mit Dr. Marc Hansen, DGOI-Studiengruppenleiter Westfalen.Die Kombination von Mainpodium und Workshops sowie Table-Clinics, die an den Vormittagen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern der DGOI stattfanden und bei denen die Teilnehmer die Themen aus dem Mainpodium praktisch vertiefen konnten, kamen wieder sehr gut an. Jeder nahm für sich Ideen und Impulse für die direkte Umsetzung im Praxisalltag mit nach Hause. Hoch motiviert verabschiedeten sich dann auch viele Teilnehmer mit den Worten „bis zum nächsten Jahr“.
DGOI
An den Vormittagen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit in den unterschiedlichen Workshops und Table-Clinics ihr Wissen praktisch zu vertiefen. Die Workshops fanden in Kooperation mit Industriepartnern der DGOI statt. Der Austausch mit den Referenten in den kleinen Gruppen kam bei den Teilnehmern besonders gut an, hier der Workshop mit Dr. Harald Hüskens.
DGOI
Auch an den Abenden gab es ein unterhaltsames Programm, zum Beispiel eine Weinprobe mit außergewöhnlichen Tropfen aus unterschiedlichen Weingebieten.
Das 18. Wintersymposium findet vom 15. bis 20. März 2025 statt.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Anzeige
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare.