Hier wurde gezeigt, wie komplexe Fälle digital im Team gelöst werden. Zahntechniker und Dentaltechnologe Benjamin Schick aus Mauerstetten gab einen wissenschaftlichen und praktischen Blick auf Hybridmaterialien und zeigte den Einsatz der Hybridkeramik VITA ENAMIC in Form von minimalinvasiven und biomimetischen Table-tops bei funktionellen Rekonstruktionen.
Dann spielten sich Referententandems aus Praxis und Labor die Bälle fachmännisch hin und her und veranschaulichten damit, wie anspruchsvolles CAD/CAM gerade an den Schnittstellen funktioniert. Zahnarzt Dr. Uwe Radmacher aus Mannheim und Zahntechniker Ralf Busenbender aus Viernheim zeigten ihr gemeinsam praktiziertes Digital Smile Design mit minimalinvasiven Veneerversorgungen aus dem multichromatischen VITA ENAMIC multiColor in der ästhetischen Zone. Erfolgreiches interdisziplinäres Pingpong spielten anschließend auch das Tandem aus Zahnarzt Dr. Michael Weyhrauch aus Mühltal und Zahntechnikermeister Hans Jürgen Lange aus Darmstadt. Sie demonstrierten dabei, wie sie mit hybridkeramischen Verblendstrukturen aus VITA ENAMIC multiColor auf anatomisch reduzierten Zirkondioxidgerüsten anspruchsvolle implantatprothetische Fälle meistern. VITA zeigte den „perfect match“ zwischen Praxis und Labor und machte diesen mit bewährten digitalen Workflows und abgestimmten Materialkonzepten vom Anwender für den Anwender erlebbar.
Jetzt noch einen Platz sichern und selbst zum Dental Master werden!
- Berlin, 21.09.2018
- Essen, 28.09.2018
- Egerkingen (CH), 12.10.2018
- Wien (A), 19.10.2018
Fragen und Anmeldungen:
Anita Schwer
a.schwer@vita-zahnfabrik.com
Tel.: +49 7761 562 269
Fax: +49 7761 562 817
Quelle:
VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.