Nach den erfolgreichen Kongressveranstaltungen in Berlin, Malta, Frankfurt und München ist es 2020 an der Zeit, die Tradition der Expertentreffen fortzusetzen. Unter dem Motto „tioLogic® – dare to be different“ liegt der Fokus dieser Veranstaltung auf dem hohen Praxisbezug und dem interaktiven Austausch vor Ort. Die Referenten vermitteln viele praktische Anregungen aus Wissenschaft und Praxis, mit denen verschiedene Aspekte des Arbeitsalltags in der Implantologie optimiert werden können.
Voreinstieg
Vor dem offiziellen Programmeinstieg am Samstag, ist Freitagabend ein Dinner mit viel Raum für den kollegialen Austausch geplant. Wo genau das Dinner stattfindet, ist eine Überraschung und bleibt vorerst geheim. Es sei so viel gesagt: Die exotische Atmosphäre und das vielfältige Rahmenprogramm werden diesen Abend unvergesslich machen.
Programm
Ein Blick in das Programm am Samstag und Sonntag verrät, dass 10 Redner aus 6 Ländern in den Startlöchern stehen. In den Pausen bleibt genügend Zeit, um sich mit den Referenten und Kollegen intensiv auszutauschen sowie sich vor Ort über die aktuellen Produkte von Dentaurum Implants zu informieren.
- Prof. Dr. Friedhelm Heinemann aus Deutschland wird den Vortragsteil mit wissenschaftlichen und klinischen Aspekten des Abutment Designs eröffnen.
- Der nächste Sprecher kommt aus Frankreich: Dr. Gilles Chaumanet erklärt, was passiert, wenn im implantologischen Kontext Biologie auf Technik trifft.
- Die Frage: „Knochenersatzmaterial – wann, warum und wie?“ beantwortet Dr. Yaman Felfli aus Saudi-Arabien.
- Es geht spannend weiter, wenn Dr. James Galea aus Malta über die sofortige Rehabilitation von zahnlosen Patienten berichtet.
- Anschließend verfolgt Dr. Said Jama Scharifi aus Deutschland die Fragestellung, ob das Thema virtuelle 3D Planung und Diagnostik für die Implantologie unerlässlich ist.
- Nach einem gemeinsamen Mittagessen stellt Dr. Ammar Alkatrji aus Saudi-Arabien vor, wie man die optimale Kontur von Hart- und Weichgewebe ermittelt.
- Dr. Joachim Hoffmann, Deutschland, wird im Anschluss über die „Gefahrenzone“ Implantatchirurgie und Knochentransplantation im Unterkiefer sprechen.
- Darauf folgt der Vortrag des Ägypters Dr. Mohamed Wagdy Bissar zum Thema „Periimplantäres Gewebe – Veränderungen an verschiedenen Implantatabutment-Verbindungen“.
- Zu guter Letzt erwartet die Teilnehmer neben dentalspezifischen Themen mit theoretisch und praktisch relevanten Fragestellungen ein besonderes Vortragshighlight: Harry Flint aus Deutschland gibt einen Ausblick in die Zukunft. Er ist bekannt dafür, neue Wege zu gehen, und zeigt, wie Anwender Patienten mithilfe von Videos sowohl finden als auch an sich binden können.
Live-Demonstrationen
Wertvolle Empfehlungen können die Teilnehmer bei den Live-Demonstrationen von Philippe de Moyer aus Belgien, Dr. Joachim Hoffmann und Prof. Dr. Friedhelm Heinemann (Deutschland) mitnehmen. Die Themen lauten: „Die ästhetische Zone: Wie man mit wenig Aufwand ein überzeugendes Emergenzprofil erstellt“, „2INGIS® guide – Eine neue Dimension in geführter Chirurgie“ und „Digitaler Workflow – von der Wurzel bis zur Krone“.
Rahmenprogramm und Anmeldung
Für die Teilnehmer und ihre Begleitung ist mit einer Kanufahrt, Porsche-Firmenführung oder Sightseeingtour ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Bis zum 10. April kann man sich unter https://www.dentaurum.de/iic-leipzig2020/ zum internationalen Expertentreffen anmelden.
Quelle:
DENTAURUM Implants GmbH
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.