Das Herbstprogramm startet unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, mit einem Software-Training, mit Implantation und der „Königsdisziplin“ Frontzahn-Versorgung:
26.-27. Okt. 2018 in Düsseldorf: Implantat-Chirurgie, Provisorien, Suprastrukturen mit Cerec
Der Kurs vermittelt die Therapieplanung und das Zusammenspiel der digitalen Komponenten. Jeder Teilnehmer stellt eine monolithische Hybrid-Abutmentkrone sowie eine zweiteilige Abutmentkrone her.
Ort: Henry Schein Dentaldepot; 12 Fortbildungspunkte (KZBV)
9.-10. Nov. 2018 in Düsseldorf: Defektorientierte Restaurationstechniken
Die Teilnehmer lernen mit Cerec die Herstellung von substanzschonenden Inlays, Teilkronen, den Aufbau devitaler Zähne, eine Quadrantensanierung und die Anwendung der adhäsiven Befestigungstechnik.
Ort: Henry Schein Dentaldepot; 12 Fortbildungs-punkte (KZBV)
16.-17. Nov. 2018 in Düsseldorf: Frontzahnästhetik und Smile Design
Dieser Kurs wendet sich an erfahrene Anwender mit zahntechnischen Ambitionen. In einem systematischen Vorgehen werden, an der Schneidekante beginnend, schöne Schneidezähne im OK gestaltet. Mit der Shade-Navigation wird die passende Keramik und Farbe ausgewählt. Ausgeschliffene Konstruktionen werden charakterisiert.
Ort: Henry Schein Dentaldepot; 10 Fortbildungspunkte (KZBV)
23.-24. Nov. 2018 in Ellwangen: Individualisierte Implantat-Abutments
Der Kurs vermittelt Kenntnisse für die computergestützte Implantatplanung, die Fertigung von Provisorien aus Telio CAD, Abutments und Implantatkronen aus Lithiumdisilikat. Die Teilnehmer fertigen eine Hybrid-Abutmentkrone sowie zweiteilige Abutmentkronen.
Ort: Fa. Ivoclar Vivadent; 10 Fortbildungspunkte (KZBV)
7.-8. Dez. 2018 in Düsseldorf: Molarenkronen aus CAD/CAM-Komposit
Keramik-dotierte Kompositblocks verfügen über E-Moduli ähnlich dem Schmelz und Dentin und eignen sich für gefräste Einzelzahnrestaurationen. Die Teilnehmer lernen die Konstruktion und Herstellung von Inlays, Onlays, Teilkronen, Kronen, Veneers und Kauflächen-Veneers aus dem Verbundwerkstoff Tetric CAD. Jeder im Kurs fertigt eine bemalte, monolithische Molarenkrone und eine teilverblendete Frontzahnkrone. Die Einladung wendet sich an Zahnärzte und Zahntechniker, die mit e.max Keramik arbeiten.
Ort: Henry Schein Dentaldepot; 12 Fortbildungspunkte (KZBV)
Weitere Informationen:
www.cerec.de
Anmeldungen:
masters@cerec.de
Quelle:
Cerec Masters Club
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.