Anzeige

Kieferorthopäde Dr. Peter Schicker im Interview

KI-gestützte Fernüberwachung des KFO-Behandlungsverlaufs

„Ich habe DentalMonitoring mit großem Erfolg in den Praxisworkflow integriert“. In seiner Fachpraxis für Kieferorthopädie in Bergisch Gladbach widmet sich Dr. Peter Schicker gemeinsam mit seinen Kolleg/-innen der zahnmedizinischen Funktionsanalyse und -therapie. Zur Zahnbegradigung seiner Patient/-innen nutzt er sowohl Aligner als auch Zahnspangen. Auf der Suche nach einer geeigneten Lösung zur Fernüberwachung des Behandlungsverlaufs stieß er auf DentalMonitoring (DM), welches er mittlerweile fest in seinen Praxisworkflow integriert hat. Über seine Erfahrungen und die Vorteile des Einsatzes der KI-gestützten Fernüberwachungslösung berichtet er im Interview.

DentalMonitoring
Dr. Schicker überwacht heute alle seine Patient:innen mit DM – einschließlich Zahnspangen, Alignern und Phase-1-Behandlungen.
Dr. Schicker überwacht heute alle seine Patient:innen mit DM – einschließlich Zahnspangen, Alignern und Phase-1-Behandlungen.

Herr Dr. Schicker, wann haben Sie angefangen, DM anzuwenden?

Dr. Peter Schicker leitet eine Fachpraxis für Kieferorthopädie in Bergisch Gladbach. DentalMonitoring
Dr. Peter Schicker leitet eine Fachpraxis für Kieferorthopädie in Bergisch Gladbach.
Dr. Peter Schicker: Ich bin vor 3 Jahren während der Covid-Pandemie auf DM gestoßen, als die Überwachung kieferorthopädischer Fälle eine Herausforderung und einen Störfaktor darstellte, weshalb ich beschloss, diese neue Idee auszuprobieren. Allerdings habe ich DM zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig in meiner Praxis implementiert.

Vor etwa einem Jahr habe ich DM dann erneut ausprobiert, weil sich das Produkt stark verbessert hatte und meine Erwartungen erfüllte. Seitdem habe ich DM mit großem Erfolg vollständig in den Workflow meiner Praxis integriert.

Heute überwache ich alle meine Patient/-innen mit DM – einschließlich Zahnspangen, Alignern und Phase-1-Behandlungen.

Warum haben Sie sich für die Einführung von DM entschieden?

DentalMonitoring überwacht und analysiert jeden Schritt der Behandlung. DentalMonitoring
DentalMonitoring überwacht und analysiert jeden Schritt der Behandlung.
Dr. Peter Schicker: Als anerkannter Kieferorthopäde bin ich stets bestrebt, meinen Patient/-innen eine hervorragende Behandlungsqualität in Verbindung mit einer angenehmen Erfahrung zu bieten. Allerdings gibt es bei dem traditionellen Ansatz zur Durchführung einer kieferorthopädischen Behandlung immer noch viele Faktoren, die ich nicht vollständig kontrollieren kann und die erhebliche Auswirkungen auf meine Behandlungen haben. Angesichts der mangelnden Sichtbarkeit und Kommunikation mit den Patient/-innen zwischen den langwierigen Terminen habe ich mich gefragt, wie ich Notfälle effektiv bewältigen kann. Wie kann ich meine Patient/-innen bei der Stange halten und motivieren? Wie kann ich erkennen, wenn sie vom Weg abkommen und sie direkt wieder auf den richtigen Weg bringen? Wie kann ich sicherstellen, dass die Patient/-innen ihre Gummibänder tragen? Wie kann ich auf ihre Sorgen reagieren? Und vor allem: Wie kann ich alles gut dokumentieren, um im Falle unerwünschter Behandlungsergebnisse aufgrund von Non-Compliance mich und meine Praxis aus medizinisch-rechtlicher Sicht zu schützen?

Die KI-gestützte Fernüberwachung schien die Antwort auf dieses Dilemma zu sein. Mehr Transparenz über die Behandlung zwischen den Terminen und eine offene Kommunikation mit meinen Patient/-innen bedeuteten mehr Kontrolle und eine bessere Vorhersehbarkeit, was wiederum zu mehr Effizienz und einem besseren Patientenerlebnis führte. Die KI-Integration bietet uns eine praktikable und gleichzeitig nicht zeitaufwändige Lösung.

Welche Art von Behandlungen überwachen Sie und was sind die Vorteile?

Dr. Peter Schicker: Die Integration von DM in meine Behandlungsprotokolle führte zu einer Optimierung aller Aspekte meiner Praxis: die Art und Weise, wie ich die Behandlung verwalte, mit meinen Patient/-innen kommuniziere, meine Termine plane und Aufgaben an mein Team delegiere. Es ist eine umfassende Umstellung, die ein Umdenken erfordert. Das bedeutete, dass ich alle Patient/-innen, alle Gerätetypen und alle Phasen überwachen musste: Aligner, Zahnspangen, Frühbehandlungen, chirurgische Fälle – sie alle wurden erfasst.

Welche Vorteile der Verwendung von DM ergeben sich bei Aligner-Behandlungen?

Sämtliche Beobachtungen werden von DentalMonitoring dokumentiert. DentalMonitoring
Sämtliche Beobachtungen werden von DentalMonitoring dokumentiert.
Dr. Peter Schicker: Wir erhalten sofortige Benachrichtigung bei Problemen wie nicht sitzenden Alignern, dem Verlust eines Attachments, dem Verlust eines Buttons oder sonstigem.

Zudem unterstützt DM bei der Aufrechterhaltung der Compliance von Patient/-innen, indem diese ständig an ihre Trage-Pflichten erinnert werden.

Bezüglich des Zeitaufwands für die Verwaltung von DM benötigt meine DMC in unserem Fall durchschnittlich 30 Minuten pro Tag, um alle Benachrichtigungen durchzugehen und zu bearbeiten.

Besonders positiv wirkt sich DM auf meine Terminintervalle und meinen Terminkalender aus: Für meine Aligner-Patient/-innen gilt, dass ich sie alle 3 Monate sehe. Die meisten der regulären Aligner-Kontrolltermine werden nun durch die DM-Scans ersetzt und Patient/-innen erhalten nur dann einen Termin, wenn dies für einen klinischen Eingriff erforderlich ist.

Die Patient/-innen mit festsitzenden Zahnspangen sehe ich im Durchschnitt ebenfalls alle drei Monate. Die größte Auswirkung des Einsatzes von DM ist die Optimierung der Terminvergabe für Notfälle. Zum einen können die echten Notfälle, die eine sofortige Behandlung erfordern, herausgefiltert und eingeplant werden. Andererseits können die Situationen, die keinen Notfallbesuch erfordern, ausgeschlossen werden, da sie aus der Ferne behandelt werden können oder bis zum nächsten Besuch warten können. Zweitens sind alle unsere Notfalltermine jetzt gut vorhersehbar und es gibt viel weniger Überraschungen. Wir wissen genau, was getan werden muss und wie viel Zeit dafür benötigt wird, was sich natürlich erheblich auf den Tagesablauf und die Wartezeit der Patient/-innen auswirkt.

Welche Vorteile können Sie nach einem Jahr der vollständigen Einführung von DM feststellen?

Dr. Peter Schicker: Erstens ist die Qualität meiner Behandlungsergebnisse besser. Mit Alignern erhalte ich eine bessere Patientencompliance, weniger Fehlanpassungen und damit weniger Nachbesserungen. Bei Zahnspangen erlebe ich weniger unerwünschte Wirkungen aufgrund des optimierten Notfallmanagements, eine bessere Compliance beim Tragen der Zahnspangengummis und, was am wichtigsten ist, eine bessere Mundhygiene der Patient/-innen.

Zweitens ist meine Terminplanung optimiert. Ich habe eine deutliche Verringerung der spontanen und unvorhergesehenen Termine, weniger Wartezeit für alle Patient/-innen und weniger benötigte Termine pro Fall festgestellt.

Desweiteren sind meine Patient/-innen zufriedener. Sie fühlen sich gut aufgehoben und die Kommunikation ist für sie einfacher.

Auch meine Mitarbeiter/-innen sind zufriedener. Sie fühlen sich stärker in die Behandlung einbezogen und sind näher an den Patient/-innen dran. Durch den optimierten Zeitplan haben sie weniger Stress.

Und nicht zuletzt fühle ich selbst mich als Kieferorthopäde in meinem Fallmanagement unterstützt und beruhigt, da DM mir hilft, meine Fälle besser zu kontrollieren und es zudem wie ein Sicherheitsnetz wirkt. Ich schätze es, mehr Kontrolle über meine Behandlungen, weniger Überraschungen in der Praxis und ein solides Dokumentationssystem zu haben. Erfahren Sie mehr zu den Lösungen von DentalMonitoring.


Quelle:
DentalMonitoring

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige