Anzeige

CEREC MASTERS CLUB

Königsdisziplin Frontzahn-Ästhetik

Cerec Masters bekennen Farbe für verblendfreie Zirkonoxid-Kronen.

. Kurbad
.
.

Zirkonoxide besitzen aufgrund der Variationsbreite ihrer Biegebruchfestigkeit ein weites Indikationsspektrum – von dünnen Veneerschalen oder Kronen bis zu mehrgliedrigen Brücken. Unterschiedliche Dotierungen von Yttriumoxid schufen dafür differenzierte Eigenschaften hinsichtlich Opazität, Lichtbrechung, Lichtstreuung und Transluzenz mit dem Ziel, sich mit lichttransmittierenden Zirkonoxiden für ästhetische, verblendfreie Restaurationen im Frontzahn- und Prämolarenbereich neben der opak-weißen, hochfesten Gerüstkeramik zu qualifizieren.

Industriell voreingefärbte Fräsblocks mit fließenden Opazitäts- und Farbverläufen sowie spezielle Sinterprogramme zur Steuerung von Festigkeit und Transluzenz sowie Microlayering-Pasten ermöglichen eine große Annährung an die einzigartige Ästhetik des natürlichen Zahns. Das klingt nach „konfektioniert und einfach“ – ist es aber nicht.

Die farbsichere Gestaltung der Restauration erfordert grundlegende Kenntnisse und Übung, um den gesamten Prozess – von der Farbbestimmung über Werkstoffauswahl, Block-Nesting im NC-Prozess, Sinterung, Bemalung mit Glasur, Try-in Prozedur, mit Mamelons, Perikymatien, inzisalen Halo-Effekten – zu beherrschen und zu einem ästhetisch gesicherten Ergebnis zu gelangen (Abb. 1-2). Die Cerec Masters laden Zahnärzte und Zahntechniker zum „Frontzahn-Ästhetikkurs“ am Freitag/Samstag, 1.-2. März 2024, im Seminarhaus der Fa. Ivoclar, Ellwangen, ein. Anmeldung siehe unten.

Abb. 1: Verblendfreie Brücke aus Multilayer-Zirkonoxiden (3Y/4Y/5Y-TZP) mit
fließendem Schichtverlauf (IPS e.max ZirCAD Prime, Auflichtbild.) Ivoclar
Abb. 1: Verblendfreie Brücke aus Multilayer-Zirkonoxiden (3Y/4Y/5Y-TZP) mit fließendem Schichtverlauf (IPS e.max ZirCAD Prime, Auflichtbild.)
Abb. 2: Zirkonoxid-Brücke (3Y/4Y/5Y-TZP) – Durchlichtbild. Ivoclar
Abb. 2: Zirkonoxid-Brücke (3Y/4Y/5Y-TZP) – Durchlichtbild.

Weitere Fortbildungen der Cerec Masters in den nächsten Monaten:

  • Donnerstag, 07.03.2024, 19-20 Uhr – Webinar, zu empfangen auf alles digitalen Endgeräten: „Virtuelle Artikulation“ – Funktionsanalyse, Bisshebung mit Cerec, klinisches Vorgehen.
  • Freitag/Samstag, 15.-16.03.2024 – Präsenz-Workshop in der Digital Dental Academy in Berlin: „Komplexe digitale Prothetik“ – Ganzkiefer-Scanstrategien, virtuelles Modell, 3D-Druck-Modell, CAD-Konstruktionen Kronen- & Brückengerüste, Provisorien, Implantatbrücken, Aufbissschienen, Software für Cerec und inLab.
  • Freitag/Samstag, 19.-20.04.2024 – Präsenz-Workshop bei Fa. Ivoclar, Ellwangen: „Zirkonoxid-Restaurationen mit Cerec“ – Indikationen, Werkstoffauswahl, Farbnahme, Färbetechnik, Sinterung, Maltechniken, klinische Prozesse zur Molarenkrone und FZ-Brücke.
  • Freitag/Samstag, 03.-04.05.2024 – Präsenz-Workshop bei Fa. Ivoclar, Ellwangen: „Keramik-Abutments“ – Scantechnik, Provisorien Telio CAD, TiBase mit IPS e.max, klinischer Workflow für Kronen, Charakterisierung, Lutingtechnik, Abrechnungsfragen.

Teilnehmer-Anmeldung beim Cerec Masters Club: masters@cerec.de oder telefonisch (02162) 102 1875. Webinare können digital am heimischen Bildschirm empfangen werden. Interessierte erhalten weitere Info unter www.cerec.de

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige