Herr Heider, Sie betreiben in Kusterdingen in der Nähe von Stuttgart ein Dentallabor. Wie viele Mitarbeiter haben Sie beschäftigt und seit wann arbeiten Sie mit den Lupenbrillen opt-on® von orangedental?
orangedental
Nutzen Sie die Lupenbrillen ganztags oder nur für bestimmte Arbeiten?
Die Lupenbrille kommt bei mir persönlich immer dann zum Einsatz, wenn wie gesagt ein noch präziseres Arbeiten und vor allem Beweglichkeit erforderlich sind, d.h., wenn ich den Arbeitsplatz wechseln muss. Und wenn die Tageslichtverhältnisse schlecht sind, bringe ich das Lichtsystem spot-on®nxt an. Dies ist besonders angenehm, da es nur 7 g wiegt.
Was war der Grund, dass Sie sich explizit für die Lupenbrillen von orangedental entschieden haben?
Wir haben orangedental auf einer Fachmesse besucht. Wir wurden kompetent und ausführlich beraten und haben vor Ort natürlich die Lupenbrillen getestet. Die Leistungsfähigkeit hat uns überzeugt und deshalb fiel mir die Entscheidung auch leicht. Was mir persönlich gut gefällt, ist, dass orangedental das Lupenbrillensortiment mit sinnvollen Innovationen erweitert hat. Das Nachfolgemodell meines Lichtsystems funktioniert beispielsweise ganz ohne Kabel und ein neu entwickelter Gesichtsschutz für die Lupenbrille schützt vor Tröpfcheninfektion.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Lupenbrille darüber hinaus?
Der große Vorteil ist, dass ich mit der Lupenbrille absolut flexibel bin und sie vor allem uneingeschränkt lange tragen kann. Die verstellbaren Bügel und Nasenpads erlauben mir, diese an meine Bedürfnisse anzupassen. Und aufgrund der abgeflachten Okulare ist trotzdem ein normales Sehen möglich, d.h., ich kann beim Arbeitsplatzwechsel die Brille einfach auflassen. Dies alles steigert ein effizientes Arbeiten und macht mir Freude!
Ein überzeugend leichtes Duo
Das Unternehmen bietet 2 Grundmodelle ihrer Lupenbrillen an: Die opt-on® 2.7 für den Einsteiger und die opt-on® 3.3. für Fortgeschrittene. Die Lupenbrillen überzeugen in ihrer Optik vor allem mit exakter Farbtreue und hoher Abbildungsgüte und Tiefenschärfe aufgrund eines 3-Linsensystem mit optionalen Varioclips.
Das optische System nach Galilei erreicht je nach Modell eine 2,7-fache oder 3,3-fache Vergrößerung und gewährleistet somit ein erweitertes Sichtfeld den ganzen Tag. Aufgrund ihres Leichtgewichts von 32 g können die Lupenbrillen den ganzen Tag getragen werden und sind somit kaum spürbar. Insofern reduziert sich auch das Auf- und Absetzen der Brille und somit das Infektionsrisiko.
Die Brille punktet außerdem mit einer schnellen Anpassung an die aktuelle Position des Behandlers. Die Brillenbügel sind 3-stufig einstellbar und können somit individuell angepasst werden. Auf diese Weise kann eine ergonomische und komfortable Sitzposition für entspanntes Arbeiten eingenommen werden.
Das Behandlungsfeld im besten Licht: spot-on®
Um den Arbeitsbereich in das beste Licht zu rücken, eignet sich wahlweise das kabellose Smart-Light „spot-on®cordfree“ oder das High-Light „spot-on®nxt“.
orangedental
Die Besonderheit des kabelfreien Lichtsystems spot-on®cordfree liegt in der winkelabhängigen Abschaltautomatik. Dadurch schaltet das System automatisch ab, wenn die Arbeitshaltung verlassen wird. Der große Vorteil ist zum einen, dass Energie gespart wird und zum anderen, dass Kollegen im Gespräch nicht geblendet werden.
Das Lichtsystem spot-on®nxt überzeugt mit seiner langen Akkuleistung von bis zu 9 Stunden und 3 Helligkeitsstufen (20.000 bis max. 45.000 Lux). Ein weiteres Feature der Lichtsysteme ist der „orangefilter“ für eine extreme Verzögerung der Lichthärtung. Dieser Filter wird einmal angebracht und kann dann einfach nach oben geklappt werden, wenn er nicht benötigt wird. orangedental
orangedental
Um auch den Hygieneanforderungen in der momentanen Corona-Zeit gerecht zu werden, gibt es für die Lupenbrillen einen Gesichtsschutz aus PET-Folie namens protect-on, welcher optimalen Infektionsschutz bietet.
Quelle:
Jörg Heider
J&J Dentaltechnik GmbH
Kirchentellinsfurter Straße 4
72127 Kusterdingen
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.