Anzeige

Align Technology: Einführung des Intraoralscanners iTero Lumina

Neue Technologie für intraorales Scannen

Align Technology lud die dentale Fachpresse am 15. Februar 2024 anlässlich der Markteinführung des iTero Lumina™ Intraoralscanners zu einer Pressekonferenz mit Global Broadcast/Public Viewing in die deutsche Firmenzentrale nach Köln ein. Der neue iTero™ Intraoralscanner ergänzt das Unternehmensportfolio der iTero Scanner, des Invisalign® Systems und der exocad® CAD/CAM Software um einen innovativen, schnellen und präzisen Intraoralscanner. 

. Align
.
.

. Kromer-Busch
.
Daniel Echouafni, Head of Marketing DACH bei Align Technology, wies in seiner Begrüßungsrede auf die sechsjährige Entwicklungszeit des neuen Intraoralscanners hin, der nun am Anfang des digitalen Workflows für das Invisalign® Aligner System steht. Kern der Neuerungen ist eine neue Aufnahmetechnik, die Multi-Direct Capture Technologie, die Stefan Schalansky, verantwortlich für das iTero-Anwendertraining bei Align Technology, näher vorstellte.

Alleinstellungsmerkmal des neuen Scanners: die Sichtfeldgröße

. Kromer-Busch
.
Während die konfokale Bildgebungstechnologie der bisherigen Intraoralscanner-Modelle mit Hilfe von Laserlicht und Spiegeln ein Bild der Gebisssituation erzeugt, für das Daten in einem Fotoclip verarbeitet werden, verzichtet die neue Technologie auf den Einsatz des Lasers. Stattdessen senden fünf Lichtprojektoren unterschiedliches Licht auf die Zähne und umliegenden Strukturen, die von sechs unterschiedlich ausgerichteten Kameras im Kopfstück aufgenommen werden. Daraus ergibt sich ein größeres Aufnahmefeld: Bei einem Scanabstand von 12 mm ist das Sichtfeld dreimal so groß wie beim Vorgängermodell iTero Element™ 5D.

Das Sichtfeld ist nach Aussage des Referenten auch größer als bei allen Konkurrenzprodukten. Durch das größere Sichtfeld und die Mehrwinkelkameras können mehr Zähne in einer einzigen, ununterbrochenen Scanbewegung erfasst werden, wodurch der Scan komfortabler und schneller durchgeführt werden kann. Es muss kein bestimmter Scanpfad eingehalten werden, sondern es kann intuitiv mit Blick auf den Bildschirm gescannt werden.

. Kromer-Busch
.
Von der angenehmen Handhabung und dem unkomplizierten Scanvorgang konnten sich die Pressevertreter bei einer Hands-on-Demonstration des Scanners überzeugen. Dank der neuen Technologie konnte das Handstück im Vergleich zum Vorgängermodell iTero Element™ 5D um die Hälfte verkleinert werden und ist mit 260 g zudem sehr leicht, so dass es gut im Pen-Grip gehalten werden kann. 

Die Scantiefe, also der Abstand zum Scanobjekt, beträgt bei iTero Lumina™ bis zu 25 mm. Diese hohe Scantiefe erleichtert das Scannen komplexer oraler Regionen wie schmale oder tiefe Gaumen, unbezahnte Bereiche und teilweise durchgebrochene Zähne.

Der Scan zeichnet sich durch eine hohe Detailgenauigkeit aus und kann fotorealistisch als 3D-Modell dargestellt werden. Dies kann herkömmliche intraorale Fotos mit Digitalkameras ersetzen, so der Referent. In der Software Align Oral Health Suite ermöglichen die detailgetreuen Scans eine umfassende Diagnostik, zum Beispiel bei Bruxismus.

Bewährungsprobe in der KFO-Praxis

. Kromer-Busch
.
Dr. Peter Schicker konnte den iTero Lumina™ Scanner vor Markeinführung in seiner kieferorthopädischen Praxis in Bergisch Gladbach/Bensberg testen. Vorteile in der praktischen Anwendung liegen für ihn in der Form des Handstücks, da dieses dünn und relativ breit ausgeformt ist.

Somit wird Scannen auch bei kleiner Mundöffnung möglich, zudem kann auf den sonst nötigen Wangenhalter verzichtet werden, was seine Patientinnen und Patienten begrüßten. Gerade bei jungen Patienten erwies sich die kurze Scanzeit als vorteilhaft. 

Die Scanqualität überzeugte Dr. Schicker: Approximalräume würden gut erfasst und gerade bei Aufnahmen mit Brackets entstünden keine „Scanlöcher“ mehr. Das Gerät arbeite hier sehr detailgetreu. Auch die Anzeige des Speichels sei ein praktisches Feature, das helfe, den Scan zu optimieren.

Das Team der Zahnarztpraxis gab ebenfalls ein positives Feedback: So wurde der neue Scanner gut akzeptiert, nur eine minimale Anlernzeit war notwendig. Ausdrücklich lobte der Referent den guten Kundenservice des Unternehmens. 

Die Infoveranstaltung wurde mit einem Align Global Broadcast im Public Viewing zur internationalen Markteinführung des iTero Lumina™ Intraoralscanners mit einer Diskussionsrunde abgeschlossen. Arie Eshco, Vice President, Global Product, Marketing and Services für das iTero Scanner- und Dienstleistungsgeschäft bei Align Technology, wies auf die Bedeutung des neuen Produkts für den digitalen Workflow in der Praxis hin: „Mit dem iTero Lumina Intraoralscanner werden die iTero Tools und Funktionen, die Praxen täglich für kieferorthopädische und umfassende Behandlungen nutzen – Tools wie Invisalign® Outcome Simulator, iTero Occlusogram, iTero TimeLapse und die kürzlich veröffentlichte Align™ Oral Health Suite –, um eine schnellere, effizientere und fotorealistische Bilderfassung erweitert, was die iTero Technologie zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Behandlung macht.”

iTero Lumina™ ist cloudbasiert und als Cart-Lösung mit Kabel konzipiert. Für das Scannen ist eine Einweg-Schutzkappe aus Kunststoff für das Kamerafeld notwendig.

Der Intraoralscanner ist im deutschen Markt ab sofort erhältlich; das Vorgängermodell kann unter Austausch des Handstücks, mit Softwareupdate, umgerüstet werden. Preislich ist der iTero Lumina™ Intraoralscanner im Premiumsektor angesiedelt. 

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige