"Wir als Gesundheitsanbieter sehen es als unsere Pflicht an, für die bestmögliche Sicherheit dieser besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe zu sorgen sowie über die Schutzklassen der Masken zu informieren und damit einen wirksamen Beitrag im Kampf gegen das Virus zu leisten.", betont Thomas Hollefeld, Managing Director von medisana.
FFP-Atemschutzmasken
FFP-Atemschutzmasken (die Abkürzung FFP steht für "Filtering Face Piece") werden in 3 Schutzklassen eingeteilt. Man unterscheidet dabei in FFP1, FFP2 und FFP3. Die Masken bestehen aus gehärtetem Papier oder Stoff, sind mehrlagig, beinhalten Filter, sitzen mit geringem Abstand über Mund und Nase, und liegen an den Wangen eng an. Nur Masken der Schutzklassen FFP2 und FFP3 bieten bestmöglichen Schutz vor Infizierung.
RM 100
Die FFP2-Masken mit dem Namen RM 100 von medisana besitzen ein effizientes 3-Schicht-Filtersystem, das 95% aller Partikel in der Luft herausfiltert. Sie sind einzeln verpackt, um eine mögliche Verunreinigung vor dem Gebrauch zu verhindern, sowie zum einmaligen Gebrauch bestimmt – erkennbar durch die Angabe der Schutzklasse FFP2 „NR“ bzw. das Symbol einer durchgestrichenen „2“ in einem Kreis auf der Verpackung. Sie werden in der medisana hauseigenen Fabrik Medical Device Branch of Zhangzhou Easepal des Mutterkonzerns hergestellt, welcher offiziell als Medizinproduktehersteller nach ISO 13485 zertifiziert ist.
Ab sofort online und im Fachhandel
Zu fairen Preisen beliefert werden sowohl öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kliniken und Altenheime als auch der Fachhandel, um die Masken auch für Endverbraucher zur Verfügung zu stellen. Die medisana FFP2 Atemschutzmasken RM 100 sind ab sofort online und im Fachhandel erhältlich.
Quelle:
medisana
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.