Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir senden Ihnen einen Link per E-Mail zu. Mit diesem Link können Sie sich ein neues Passwort erstellen.
E-Mail wurde an Ihre E-Mail-Adresse versendet.
Sie finden darin einen Link, der Sie auf eine Seite führt, auf der Sie ein neues Passwort vergeben können.
Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Neu hier?
Get unlimited access to exclusive content and features for free now.
Philips bietet Webinare zum Corona-Krisenmanagement in der Zahnärztlichen Praxis an
Im März traf die Corona Krise Deutschland, das Gesundheitssystem und auch die Zahnärzteschaft vollkommen unvorbereitet. Es handelt sich dabei um eine komplett neue Situation für Praxisteams und Praxisinhaber. Zu Beginn der Pandemie wusste die Ärzteschaft im Allgemeinen wenig über das neue Virus. Mit jedem weiteren Tag wuchsen sowohl die Erkenntnisse als auch die Gewissheit, dass man sich an die Situation anpassen muss und kann. Knapp 2 Monate später ist es an der Zeit, erste Schlüsse und Handlungsempfehlungen für die Zahnärzteschaft und deren Tätigkeit in puncto Patientenversorgung abzugeben. Für eine Bilanz ist es noch zu früh. Gemäß Dr. Dr. Tröltzsch (Ansbach), dem Vorsitzenden der Akademie Praxis und Wissenschaften der DGZMK, ist festzustellen: „Es wird kein Leben nach SARS-CoV-2, sondern nur mit SARS-CoV-2, dem Coronavirus, geben“.
Im Rahmen der zweiteiligen Webinar-Reihe beleuchten Dr. med. dent. Andreas Schult M.Sc. und Dr. med. dent. Andreas Benecke M.Sc. die Herausforderungen an die Praxisteams, um den Praxisbetrieb unter Berücksichtigung der aktuellen Situation optimal zu steuern. Schwerpunkte werden das Patientenmanagement (Webinar Teil 1) und das Behandlungsmanagement (Webinar Teil 2) sein.
Live-Webinar – Teil 1
Philips
Der erste Teil der zweiteiligen Webinarreihe „Corona Krisenmanagement in der Zahnärztlichen Praxis“ befasst sich mit Patientenmanagement in der Zahnarztpraxis zu Zeiten von Corona.Zahnarztpraxen in der Corona-Krise: Was ist beim Patientenmanagement zu beachten?
Referent: Dr. med. dent. Andreas Schult M.Sc.
Das Webinar richtet sich an die Zahnärzteschaft und beinhaltet eine klare und detaillierte Diskussion für eine sichere Patientenversorgung in Zeiten von SARS-CoV-2 Infektionen. Denn wer Angst hat, macht Fehler. Ziel ist es, Sicherheit im Patientenmanagement zu geben, damit die neue Situation schnell zur Routine wird und die Arbeitsabläufe in den Praxen reibungslos vonstattengehen.
Der zweite Teil der zweiteiligen Webinarreihe „Corona Krisenmanagement in der Zahnärztlichen Praxis“ befasst sich mit Behandlungsmanagement in der Zahnarztpraxis zu Zeiten von Corona.Zahnarztpraxen in der Corona-Krise: Wie sieht ein optimales Behandlungsmanagement aus?
Referent: Dr. med. dent. Andreas Benecke M.Sc.
Dieses Webinar richtet sich ebenfalls an Zahnärzte/innen sowie das zahnmedizinische Fachpersonal. Es beinhaltet eine klare und detaillierte Darstellung des Patientenstromes, der Diagnostik, der statistischen Verteilung, die Versorgungsmöglichkeiten in Deutschland, respektive Schleswig-Holstein, Tipps und Tricks zur Prävention sowie Behandlungssicherheit, des Einsatzes moderner Behandlungsmöglichkeiten (einschließlich der sogenannten Teledentistry) sowie der gesteuerten Patientenführung und -kommunikation.
1977–1986: Berufsausbildung und Gesellentätigkeit als Zahntechniker
1986–1991: Studium der Zahnheilkunde an der Universität Hamburg
1991–2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am UniversitätsklinikumHamburg-Eppendorf(UKE) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Kinderzahnheilkunde, Parodontologie, Endodontie und Mikrochirurgie
2001: Niederlassung in einer Praxisgemeinschaft in Bad Bramstedt, Mitglied in der Studiengruppe für Parodontologie – Leitung Prof. Mick Dragoo (USA) 1999 – 2008, Mitglied in den Gesellschaften DGZMK, DGET, EDA und der Studiengruppe für Endodontie Schleswig-Holstein (AGET)
2010–2012: Masterstudium Endodontologie an der Düsseldorfer Dental Academy, Referententätigkeit auf internationalen Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen
Keine Kommentare.