Erstmals seit 2014 wurden neben Universal- und Sensitiv-Zahnpasten auch 20 Weißmacher-Pasten getestet [2]. Letztere entfernen im Unterschied zum professionellen Bleaching in der Zahnarztpraxis insbesondere Verfärbungen, die durch den Genuss von farbintensiven Lebensmitteln wie Kaffee oder schwarzem Tee entstehen. Dabei wird das natürliche Zahnweiß erhalten.
Starker Schutz vor säurebedingtem Zahnschmelzabbau
ProSchmelz Sanftes Zahnweiß erhielt im Testurteil die Note „gut“. Besonders positiv (sehr gut) wurde dabei die Kariesprophylaxe durch Fluorid bewertet. Die tägliche Zahnpasta wurde speziell entwickelt zum Schutz vor Zahnschmelzabbau durch Natriumfluorid als Fluoridquelle, einen neutralen pH-Wert, kein SLS, die Vermeidung zusätzlicher Phosphate und die Vermeidung von polyvalenten Metallionen. Durch diese Formulierung wird mehr Fluorid freigesetzt und so die Kalziumaufnahme in den Zahn gefördert. Dadurch wird der Zahnschmelz gestärkt und ist widerstandsfähiger gegen weiteren säurebedingten Zahnschmelzabbau.
Stiftung Warentest empfiehlt Verbrauchern, bei Weißmacher-Zahnpasten auf den Abrieb zu achten, da ein hoher Abrieb etwa bei freiliegenden Zahnhälsen zu Schäden führen kann. Auch das Bleichmittel einer professionellen Zahnaufhellung kann eine Schmerzempfindlichkeit der Zähne verursachen [3]. Unter den getesteten Zahncremes mit mittlerem RDA-Wert schützt ProSchmelz Sanftes Zahnweiß durch das in der Formulierung enthaltene Kaliumnitrat als einzige auch vor Schmerzempfindlichkeit [4]. Sie bietet außerdem alle Vorteile einer täglichen Zahnpasta, hilft, vor Karies zu schützen, den Mund zu reinigen und den Atem zu erfrischen.
Weitere Informationen:
www.proschmelz.de
Quelle:
GSK Consumer Healthcare
[1] Dental Magazin. Dentale Ästhetik im Fokus des Patienten. Zuletzt aktualisiert am 01.02.2017. (Aufgerufen am 19.12.18). URL: https://www.dentalmagazin.de/praxismanagement/mitarbeiterfuehrung/dentale-aesthetik-im-fokus-des-patienten
[2] Stiftung Warentest, Test 1/2019, Pasten mit Putzkraft, S. 22-25.
[3] Stiftung Warentest, Test 1/2019, Pasten mit Putzkraft, S. 23, 25.
[4] Stiftung Warentest, Test 1/2019, Pasten mit Putzkraft, S. 25.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.