Anzeige

Künstliche Intelligenz

Sommerempfang der hessischen Heilberufe im Zeichen Künstlicher Intelligenz

Unter dem Titel „Mensch vs. Maschine – Warum starke Köpfe die KI nicht fürchten brauchen“ hatten die Körperschaften der hessischen Heilberufe erneut zum Sommerempfang ins Opelbad auf dem Wiesbadener Neroberg geladen. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien sowie den Heilberufen waren der Einladung gefolgt. Als Impulsgeber des diesjährigen Empfangs konnte Prof. Dr. med. Volker Busch gewonnen werden, der sich dem allgegenwärtigen und kontrovers diskutierten ThemaKünstliche Intelligenz widmete. Diana Stolz (CDU), Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege sprach ein Grußwort.

Jörg Puchmüller
Austausch auf dem Neroberg in Wiesbaden beim Sommerempfang 2024 (v. l. n. r.): Prof. Dr. med. Volker Busch (Impulsvortrag), Dr. Heike Winter (Präsidentin Psychotherapeutenkammer Hessen), Dr. Doris Seiz (Präsidentin Landeszahnärztekammer Hessen), Diana Stolz (Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, CDU), Dr. Edgar Pinkowski (Präsident Landesärztekammer Hessen), Ursula Funke (Präsidentin Landesapothekerkammer Hessen), Prof. Dr. Sabine Tacke (Präsidentin Landestierärztekammer Hessen) und Stephan Allroggen (Vorstandsvorsitzender Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen).
Austausch auf dem Neroberg in Wiesbaden beim Sommerempfang 2024 (v. l. n. r.): Prof. Dr. med. Volker Busch (Impulsvortrag), Dr. Heike Winter (Präsidentin Psychotherapeutenkammer Hessen), Dr. Doris Seiz (Präsidentin Landeszahnärztekammer Hessen), Diana Stolz (Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, CDU), Dr. Edgar Pinkowski (Präsident Landesärztekammer Hessen), Ursula Funke (Präsidentin Landesapothekerkammer Hessen), Prof. Dr. Sabine Tacke (Präsidentin Landestierärztekammer Hessen) und Stephan Allroggen (Vorstandsvorsitzender Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen).

Prof. Dr. Sabine Tacke, Präsidentin der Landestierärztekammer Hessen, eröffnete den Abend und verlieh dabei ihrer Freude Ausdruck, dass Prof. Busch der Einladung gefolgt war, den Angehörigen der Heilberufe in Hessen und ihren Gästen eine neue Perspektive zum Thema Künstliche Intelligenz zu eröffnen. Es stehe längst nicht mehr zur Debatte, ob man KI wolle oder nicht. Anwendungen, die auf diesen Technologien fußen, seien bereits allgegenwärtig und die Frage sei vielmehr, wie man sich jetzt und künftig dazu verhalte. Hierzu erhoffe sie sich neue und wissenschaftlich fundierte Anhaltspunkte.

Jörg Puchmüller
Sommerempfang der Hessischen Heilberufe in Wiesbaden am 10. Juli 2024: Diana Stolz, Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (CDU) bei ihrem Grußwort.

Gesundheitsministerin Diana Stolz betonte, dass die Landesregierung den Fortschritt von KI zur Optimierung von Diagnostik und Therapie begrüße. „Die Zunahme von Rechenleistung und Datenmengen eröffnet dem Gesundheitswesen ganz neue Möglichkeiten für die Gesundheitsversorgung. Schon heute spielt KI eine immer größere Rolle und in der medizinischen Bildgebung kommt sie mittlerweile regelmäßig zum Einsatz. Darüber hinaus kann KI das Gesundheitspersonal z. B. bei Routinearbeiten oder Verwaltungsangelegenheiten entlasten und unterstützen.“ Wichtig dabei sei, so Stolz, die Vorteile der technologischen Fortschritte zum Wohlergehen der Menschen zu nutzen, ohne dabei die menschliche Dimension und den Respekt vor dem individuellen Leben aus den Augen zu verlieren.

Prof. Volker Busch stellte in seinem titelgebenden Vortrag zunächst ernüchternde Fakten vor. Hinsichtlich Rechenleistung und Verarbeitungskapazitäten sei die KI dem menschlichen Gehirn um ein Vielfaches voraus. Dies spiele jedoch keine Rolle, da die KI und das Gehirn des Menschen zwei völlig verschiedene Dinge seien. KI erkenne auf Basis einer schier unübersehbaren Datenmenge Korrelationen und ziehe daraus Schlüsse. Diese können jedoch gänzlich abwegig sein. So stiegen im Sommer sowohl der Verzehr von Eis als auch die Zahl der Sonnenbrände an.

Weltwissen, Erfahrung, logische Kompetenzen

KI könne hieraus folgern, dass Eiscreme Sonnenbrand hervorrufe, der Mensch erkenne sofort die Abwegigkeit dieses Schlusses, da er über Weltwissen, Erfahrung, logische Kompetenzen und nicht zuletzt Gefühl und Intuition verfüge, was ihm eine völlig andere Möglichkeit gebe, Sachverhalte einzuordnen. Hierzu sei KI schlicht nicht imstande. Die potenzielle Gefahr der KI liege jedoch in dem Umstand, dass Menschen sich nur noch auf sie verlassen und auf ihr eigenes kognitives Potential verzichten. Der Preis, den wir für jede neue Technologie bezahlen, sei, so Busch, der Verlust von Möglichkeiten, Erfahrungen zu machen. Wenn man hingegen die KI zunächst ihre immensen Potentiale ausspielen lasse, um die Ergebnisse danach denkend zu beurteilen, könnten KI und Mensch gute Freunde wer-den und sich bestens ergänzen. „Der Mensch ist mehr“ schloss er seinen sowohl fundierten als auch anschaulichen und unterhaltsamen Vortrag.

Dr. Doris Seiz, Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen, sprach das Schlusswort. Sie sei grundsätzlich eine Verfechterin natürlicher Intelligenz und diese Sichtweise habe der Vortrag bestätigt und gefestigt. Dennoch sehe sie den immensen Nutzen der KI, gerade auch im medizinischen Bereich. Seiz stellte noch einmal den Wert des Austauschs von Politik und Heilberufen heraus, der bei Gelegenheiten wie dem alljährlichen Sommerempfang des hessischen Bündnisses in entspannter Atmosphäre und angeregt durch wissenschaftliche Impulse auf Augenhöhe stattfinde. Nicht konfrontativ, sondern einzig konstruktiv und in stetigem Diskurs seien die vielen aktuellen Herausforderungen der Heilberufe zu lösen und ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen zu schaffen.

Quelle:
KZVH – Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige