Anzeige

Sorge vor Fake News

Umfrage: 75 % suchen Gesundheitsinformationen online, aber nur knapp 5 % vertrauen dem Rat aus dem Netz

In Zeiten gezielter Desinformation sorgt sich jede-/r Zweite in Deutschland vor sogenannten „Fake News“. Geht es um die eigene Gesundheit, besteht besonders große Verunsicherung: Zwar nutzen 75 Prozent der Menschen in Deutschland* das Internet, um nach medizinischen Informationen zu suchen – doch nur knapp fünf Prozent vertrauen dem, was sie dort finden. 44 Prozent haben schon mal ein Zahnproblem ohne zahnärztlichen Rat selbst diagnostiziert. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Sensodyne-Herstellers Haleon.** Dieses mangelnde Vertrauen liegt auch an falschen Empfehlungen im Netz und auf Social Media, etwa bei Zahnproblemen. Sensodyne steht hingegen für verlässliche Wissenschaft: So arbeitet das Team der Zahnpasta-Marke seit Jahrzehnten mit Gesundheitsexpert-/innen zusammen, etwa Zahnärzt-/innen oder Dentalhygieniker-/innen. Diese sind sowohl fest in die Produktentwicklung als auch in die Produktkommunikation des Unternehmens eingebunden. Jetzt tritt die Marke Sensodyne den zunehmenden Falschinformationen im Netz mit der Kampagne #WeStandForReal entgegen.

Sorge vor Fake News: Jede-/r zweite Deutsche befürchtet, in die Irre geführt zu werden freepik

Fake News können nicht nur Demokratien bedrohen, auch bei Gesundheitsthemen können sie gefährliche Auswirkungen haben: Etwa, wenn sie Menschen davon abhalten, Rat von medizinischem oder pharmazeutischem Fachpersonal in Anspruch zu nehmen und Erkrankungen spät oder vielleicht gar nicht erst erkannt werden. Ein Großteil der Menschen in Deutschland (drei von vier Menschen) sucht laut der von Civey durchgeführten Umfrage bei Krankheitssymptomen mittlerweile im Internet nach relevanten Informationen.

In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen liegt der Anteil mit 85 Prozent noch etwas höher. Allerdings grassiert das Phänomen Fake News insbesondere online, und tatsächlich ist dies den meisten Nutzerinnen und Nutzern auch bewusst: Denn gerade einmal 4,7 Prozent der Befragten vertrauen bei Gesundheitsfragen Online-Quellen wie Suchmaschinen, Foren oder Social-Media-Seiten. Die Sorge vor Falschinformationen im Netz betrifft nicht nur medizinische Themen, sondern auch alle anderen Informationen: Tatsächlich fragt sich jede-/r Zweite, welchen Informationen noch zu trauen ist (50 Prozent), 61 Prozent fänden eine technische Möglichkeit zur schnellen Erkennung von Fake News hilfreich.

Fake News entlarven: Aufklärung durch echte Expert-/innen wichtig

Auch wenn ein Großteil zuerst online nach Rat sucht, sorgt die Angst vor Falschinformationen bei Gesundheitsfragen vor allem für eines: Ärztlicher Rat genießt nach wie vor das meiste Vertrauen (72 Prozent). Die Zahnpasta-Marke Sensodyne setzt passend dazu bereits seit Jahrzehnten auf die Fachkompetenz echter Expert-/innen – mit der neuen Kampagne #WeStandForReal ab sofort auch im Online-Diskurs. „Bei Haleon befähigen wir die Menschen, besser auf sich selbst zu achten, und dazu gehört, dass wir unseren Teil dazu beitragen, dass die Menschen wissen, welchen Quellen sie vertrauen können. Mit der Kampagne möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher vor kursierenden Falschinformationen schützen und echte Expertinnen und Experten im Bereich der Zahnmedizin und Mundhygiene zu Wort kommen lassen“, erläutert Nicolo‘ Pome‘, Marketing Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Haleon, in München.

Anzeige

Im Rahmen der Kampagne können Verbraucher/-innen Ratschläge zum Thema Zahngesundheit, die sie online sehen, bei echten Expert-/innen überprüfen lassen. Wie schnell Menschen in Deutschland mit Desinformation in Berührung kommen, zeigt eine von Statista durchgeführte aktuelle Umfrage: 59 Prozent der Befragten hatten schon mal in Form von Beiträgen oder Kommentaren in sozialen Medien wie Facebook oder X Kontakt mit Falschinformationen.*** Dabei gibt es laut Statista die größte Verbreitung von Desinformation unter den sozialen Medien auf TikTok: Die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen Fake News dort eher/sehr häufig begegnet seien.**** „All diese Zahlen untermauern, warum es so wichtig ist, Fake News mit echter Expertise zu entlarven“, so Nicolo‘ Pome‘ weiter.

Weitere Informationen für Verbraucher/-innen zur Überprüfung von Tipps zur Zahngesundheit durch echte Expert/-innen erhalten Sie per Mail WeStandforReal.Sensodyne@haleon.com.

Quelle:
Haleon Germany GmbH

Autor

cropped-screen-dentalwelt-kreis-1500px.png

Redaktion Dentalwelt

Sources

* Bundesdeutsche Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren.

**Civey hat für Sensodyne im Zeitraum vom 8. bis 15. August 2024 online 5.000 Bundesbürger-/innen ab 18 Jahren / 2.500 Personen, die sich schonmal online medizinische Hilfe für Krankheitssymptome gesucht haben, befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 2,5 bis 3,6 Prozentpunkte beim jeweiligen Gesamtergebnis. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie hier.

***https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1453891/umfrage/umfrage-zur-verbreitung-von-desinformation-ueber-plattformen/ (Letzter Zugriff: 20.09.2024) Dabei gibt es laut Statista die größte Verbreitung von Desinformation unter den sozialen Medien auf TikTok: Die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen Fake News dort eher/sehr häufig begegnet seien.D

**** https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1453912/umfrage/umfrage-zu-desinformationen-in-sozialen-medien/ (Letzter Zugriff: 20.09.2024) „All diese Zahlen untermauern, warum es so wichtig ist, Fake News mit echter Expertise zu entlarven“, so Nicolo‘ Pome‘ weiter.

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige