Jeder Implantathersteller, der die Wahrscheinlichkeit der Osseointegration maximieren möchte, sollte auf die Rauheit, chemische Zusammensetzung und Topografie der Oberfläche achten [1].
Doch warum sind diese Faktoren so wichtig? Zusammengenommen können diese Oberflächeneigenschaften zu Folgendem beitragen:
- einer kurzen Heilungsphase,
- einer schnellen Osseointegration und schließlich
- einer langfristigen Implantatüberlebensrate [2,3].
Nobel Biocare
Mehr als Rauheit
In Artikeln über die Oberfläche von Zahnimplantaten wird das Thema Rauheit meist umfassend behandelt. Doch wichtige Oberflächeneigenschaften gehen weit über Rauheit hinaus – auf makroskopischer, mikroskopischer und nanoskopischer Ebene.
Makrooberfläche
Nobel Biocare
Mikrooberfläche Wichtig für den Erfolg eines Implantats ist es, seine Oberfläche durch eine Erhöhung der Porosität zu vergrößern [5]. Dies kann
- die Osseokonduktivität verbessern,
- zu einer schnellen Anlagerung des sich neu bildenden Knochens führen und
- eine starke Verbindung zwischen Implantat und Knochen fördern.
Die Porosität der anodisierten, mäßig rauen Oberfläche von Nobel Biocare sorgt dafür, dass sich schnell neuer Knochen bildet, und bietet eine stärkere Knochenverankerung im Vergleich zu maschinierten Oberflächen [6,7].
Nobel Biocare
Nanooberfläche
Der Nanostruktur einer Oberfläche (Struktur mittlerer Größe zwischen molekularen und mikroskopischen Strukturen) kommt bei der Oberflächenänderung eine immer wichtigere Bedeutung zu. Nach heutiger Meinung beeinflusst die Nanotopografie die Zell-Implantat-Interaktion auf Zell- und Proteinebene [8].
Knochen- und Weichgewebsanlagerung: die Oberfläche spielt auf jeder Ebene eine wichtige Rolle
Die Osseointegration kann als zentrale Grundlage der Implantatbehandlung betrachtet werden. Doch wir sollten die Wichtigkeit der Weichgewebsanlagerung für das Abutment nicht unterschätzen.
Warum? Die Weichgewebsanlagerung bildet eine Barriere für den darunterliegenden Knochen und verhindert so das Eindringen von Bakterien und eine damit einhergehende Gewebeentzündung. Darüber hinaus soll die Glätte einer Abutmentoberfläche eine Minimierung der Plaqueretention ermöglichen und die mechanische Reinigung erleichtern [9-11].
Nobel Biocare
Im Hinblick auf den Knochen dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass Struktur und Dichte des Kieferknochens nicht einheitlich sind. Der Knochen verändert sich vom dichten kortikalen Knochen in den spongiösen, porösen und stark vaskulären Knochen. Was die verschiedenen Gewebestrukturen angeht, sollte die Oberflächentechnologie der Zukunft den Anforderungen dieser Gewebeübergänge mit Übergängen der Oberflächeneigenschaften optimal entsprechen.
Was bedeutet die Oberfläche für Ihre Patienten?
Letztlich hat die Verwendung der richtigen Implantat- und Abutmentoberflächen zahlreiche Vorteile für Ihre Patienten. Eine mäßig angeraute, anodisierte Implantatoberfläche bietet im Vergleich zu einer maschinierten Oberfläche Folgendes:
- Primärstabilität, die für Sofortbelastungsprotokolle erforderlich ist [5],
- Förderung der Osseointegration und
- langfristiger Erhalt des marginalen Knochenniveaus [13].
Hinsichtlich der Abutmentoberfläche besteht Evidenz, dass eine glatte Abutmentoberfläche zu einer geringeren Plaquebildung beiträgt [10-12]. Darüber hinaus bildet die Anlagerung des Weichgewebes eine biologische Barriere, die den darunterliegenden Knochen schützt und für eine langfristige Gesunderhaltung und Stabilisierung des Weichgewebes sorgt.
Wenn es um Implantatsystemoberflächen geht, lässt sich abschließend sagen, dass raue und glatte Oberflächen aufeinander abgestimmt sein müssen, um eine erfolgreiche Gewebeintegration und einen langfristigen Erfolg der Implantatversorgung zu erzielen.
Beiheft liefert Daten zu neuen Oberflächen
Für die Xeal™ Abutmentoberfläche und die TiUltra™ Implantatoberfläche sind ab sofort vorliegende klinische Belege sowie klinische Daten in einem speziellen Beiheft des Journals „Clinical Implant Research Dentistry and Related Research“ (CIDRR) erhältlich. Zusammen bieten die Studien einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der neuen Oberflächen. Sämtliche Studien des CIDRR-Beihefts können auf www.nobelbiocare.com/surface heruntergeladen werden. Dort finden Behandler auch mehr Informationen über die klinischen Vorteile sowie die Verfügbarkeit von Xeal™ und TiUltra™.
Weitere Informationen:
Nobel Biocare Deutschland GmbH
Kranhaus Süd, 12. OG
Im Zollhafen 24 · 50678 Köln
info.germany@nobelbiocare.com · www.nobelbiocare.com
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.