Sven Walla ist Experte für Zahnarztmarketing und der Meinung, dass im Bereich der Kundengewinnung grundsätzlich kein Weg mehr an einer hochwertigen Website vorbeiführt. Zahnarztpraxen haben hierbei jedoch spezielle Anforderungen, die sie auf einer Webseite berücksichtigen sollten.
Experte Sven Walla legt dazu verschiedene Kriterien fest. Der folgende Ratgeber legt die wichtigsten Faktoren einer gelungenen Website für Zahnärzte dar.
Der Patient sollte im Mittelpunkt stehen
Eine eigene Website verleitet dazu, sich zu sehr auf die eigene Zahnarztpraxis zu fokussieren. Zweifellos ist es unerlässlich, sich beim Leser vorzustellen, ihm Einblicke in das eigene Unternehmen zu geben und Rezensionen mit ihm zu teilen. Allerdings sollte im Kern dennoch der potenzielle Kunde im Mittelpunkt stehen.
Daher liegt der Fokus stets darauf, dem Leser interessante Inhalte und wertvolle Mehrwerte zu bieten. Eine gelungene Zahnärzte-Website versucht also, die individuellen Probleme des einzelnen Kunden zu lösen und ihm damit die Worte „Hier bin ich richtig!“ zu entlocken.
Nichtssagenden Content vermeiden
Es ist verlockend, aber nicht zielführend: Hübsche Floskeln finden sich auf zahlreichen Websites, bringen aber nicht den gewünschten Erfolg. Daher empfiehlt es sich, deren Nutzung auf ein Minimum zu reduzieren. Aussagen wie „Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt“ klingen zwar reizvoll, bieten dem Leser jedoch keinen Mehrwert.
Das Ziel sollte es stets sein, potenzielle Kunden mit weiterführenden Informationen und Fachkenntnissen von der Qualität der eigenen Zahnarztpraxis zu überzeugen. So muss sich der Leser bei einem Besuch der Website ein umfangreiches Bild machen können.
Präzise Landingpages
Eine gängige Website soll informieren. Die Landingpage hingegen dient dazu, den Interessenten in einen Patienten umzuwandeln. Daher sind interessante und wertvolle Inhalte für den Erfolg von Landingpages essenziell.
Bei deren Erstellung gilt es jedoch, Vorsicht walten zu lassen. Zwar sollten Landingpages dem potenziellen Kunden Mehrwerte bieten, sie dürfen ihn jedoch nicht mit überflüssigen oder zu vielen Informationen überwältigen. Vielmehr stellt eine zielführende Landingpage dem Leser einen grundlegenden Überblick zur Verfügung.
Videos als Ergänzung
Untersuchungen zeigen, dass bei Online-Texten die Aufmerksamkeitsspanne der Leser äußerst gering ausfällt. Ganz anders sieht das bei Videos aus. Diese wecken das Interesse der Website-Besucher und können Informationen anschaulich vermitteln.
So bietet sich der gezielte Einsatz von Erklärvideos an, um die Verweildauer auf der eigenen Website zu erhöhen. Dies kommt auch dem SEO zugute und verbessert das Ranking bei Google und Co. Vor allem animierte Kurzfilme können die gewünschte Wirkung erzielen.
Den Kunden zum Handeln auffordern
Selbstverständlich verfolgt jede Zahnarztpraxis mit ihrem Internetauftritt einen bestimmten Zweck: Kunden für sich gewinnen. Um diesem Ziel näherzukommen, reicht es allerdings nicht aus, die Besucher der eigenen Website mit ziellosem Content zu versorgen. Um aus Interessenten Kunden zu machen, bedarf es einer Handlungsaufforderung.
Diese sogenannte „Call to Action“ nimmt den Leser an die Hand und führt ihn zielgerichtet in die gewünschte Richtung. Um den angestrebten Effekt zu verstärken, empfiehlt sich die Nutzung von Doppelaufforderungen. So lautet eine gelungene „Call to Action“ beispielsweise: „Besuchen Sie unsere Praxis und überzeugen Sie sich von unserer Qualität!“.
Website auch technisch optimieren
Informative Texte, kreative Videos und hochwertige Inhalte nützen nichts, wenn sie die Zielgruppe nicht erreichen. Lädt eine Website nicht innerhalb weniger Sekunden, klicken die meisten Internetnutzer eine andere Seite an.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Ladezeiten der eigenen Website zu optimieren. Grundsätzlich empfiehlt es sich, hierfür Experten zurate zu ziehen.
Über Sven Walla
Als seine Frau vor 14 Jahren eine eigene Zahnarztpraxis übernahm, erkannte Sven Walla als studierter BWLer schnell zahlreiche Schwachstellen in Aussendarstellung, Kommunikation und Optimierung des Praxismanagements. Um diese zu beheben, machte er sich im Bereich der Unternehmensberatung selbstständig.
So nutzt der Autor, Berater und Trainer seine langjährige Erfahrung, um Zahnarztpraxen mit seiner Expertise zu unterstützen. Sein Ziel ist die Steigerung des Umsatzes und der Gewinne der Zahnarztpraxen.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Entdecke CME Artikel






Keine Kommentare.