Anzeige

Gewinnspiel

Genussurlaub am Titisee im Hochschwarzwald

Ein Bilderbuchtag. Zahlreiche Menschen sind unterwegs: mit der Kabinenbahn, mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit Kinderwagen. Sogar eine Reitergruppe hat sich auf den Weg zum Gipfel des 1.493 m hohen Feldbergs gemacht, dem höchsten Berg Deutschlands außerhalb der Alpen.

Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Blick auf den Titisee vom Hausberg Hochfirst.
Blick auf den Titisee vom Hausberg Hochfirst.

Im ältesten und größten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs zeugen Büsche und niedrig gebliebene, verkrüppelte Bäume von harten Wetterbedingungen. Heftige Stürme mit Rekordgeschwindigkeit rauschen immer wieder über die Landschaft hinweg. Tief unten im Westen erstreckt sich die Oberrheinische Tiefebene, am Horizont begrenzt von den fast gleich hohen Bergen der Vogesen. Nichts trübt heute auf dem Berg den Weitblick, der bei bester Sicht über das südlich gegenüber liegende Herzogenhorn bis zum Mont Blanc reicht.

„Ist das nicht ein herrlicher Tag?“ Mit diesem freundlichen Gruß wendet sich eine ältere Dame, die auf einer Bank sitzend ihre Brotzeit auspackt, an vorbeikommende Wanderer. Das angesprochene Ehepaar bleibt erstaunt stehen, und schon bald entsteht ein anregendes Gespräch zwischen den Dreien. Jeder bringt seine eigene Geschichte ein, ob es Gesundheitsthemen sind, oder die Herausforderung, eine Alleinreisende zu sein. Schließlich verabschiedet man sich gegenseitig alles Gute wünschend. Welch wohltuende Begegnung zwischen all den Hinauf- und Hinabeilenden, beim Jogging oder auf dem Mountainbike.

Dunkle Wälder, mystische Sage

Das Naturschutzgebiet Feldberg kann auf verschiedene Arten erlebt werden. Ein Besuch im „Haus der Natur“ ist nicht nur an Regentagen empfehlenswert. Neben einer Dauerausstellung rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt sind auch wechselnde Sonderausstellungen zu sehen. Im Sommer bieten Panoramawanderwege, wie der Premiumweg Feldbergsteig, oder der Höhenweg zum Belchengipel schöne Aussichten. Im Winter locken Pisten zum Skifahren und Loipen zum Skilanglauf oder Schneeschuhwandern. Auch im Tal lässt es sich geruhsam wandern, z.B. zum mystischen Feldsee. Er liegt östlich des Hauptgipfels nahezu kreisrund in einem Talkessel und ist von dunklen Weißtannenwäldern umgeben.

Der Morgennebel über der Wasserfläche löst sich mit zunehmender Wärme auf. Am Ufer des Titisees suchen Enten und Blässhühner nach Brotresten vom Vortag. Kleine Boote sind schon unterwegs; selbstverständlich mit Elektromotor oder mittels Körperkraft. Angelleinen schwirren durch die Luft, bevor sie samt Köder, der Schwerkraft folgend, ins Wasser versinken. Das bis zu 20 m tiefe Gewässer ist Heimat zahlreicher Fischarten.

Laut einer alten Sage befindet sich unter den Wassern des Titisee eine in den Fluten versunkene Stadt. Ihre damaligen Bewohner begingen Brotfrevel. Es wurden Brotlaibe ausgehöhlt und als Schuhe benutzt. Der See verschlang den sündigen Ort, samt seiner Schuhe. Wüste Drohungen gelangen immer wieder an die Oberfläche, behaupten Abergläubische. Dies sollte jedoch niemand davor abschrecken, im Sommer ein erfrischendes Bad zu nehmen.

Bekanntes Markenzeichen des Schwarzwaldes

Der Titisee ist und bleibt ein Kleinod in dieser idyllischen Landschaft und begeistert Gäste aus aller Welt. Heißt es „Europe in one week“, so ist garantiert ein Halt in Titisee-Neustadt eingeplant, denn der „Black Forest“ ist ein Markenzeichen Deutschlands. Am Ufer des Sees, das sonst nur wenig bebaut ist, finden sich auf engstem Raum vor ursprünglicher Natur Souvenir-Shops. Von besonderem Interesse sind die dort erhältlichen wahrlich kunstvoll geschnitzten Kuckucksuhren, bei denen der Vogel pünktlich mit einem kräftigen „Kuckuck“ die Stundenzahl verkündet. Die Uhren sind ein sehr beliebtes Mitbringsel von Gästen aus Amerika und Asien.

Mit einer Größe von ca. 130 ha ist der Titisee nicht nur einer der größten natürlichen Mittelgebirgsseen Deutschlands, sondern zählt auch zu den saubersten Badeseen der Region. Auf 850 m Höhe lässt es sich tief durchatmen, während das Wasser mit kleinen Wellen ans Ufer rauscht. Weitgehend autofrei ist der Ort, der in Seenähe liegt und auch der Bahnhof ist nah gelegen. Die Hotelgäste erhalten eine besondere Gästekarte. Nach der Ankunft kann man mit Bus und Bahn kostenlos zu Wanderungen, zur Entdeckungstouren oder zum Einkaufsbummel fahren: Dafür steht die KONUS-Gästekarte. Sie gilt als Freifahrtticket für Busse und Bahnen und kann in der Ferienregion Schwarzwald, d.h. von Pforzheim bis Basel, Karlsruhe bis Waldshut, kreuz und quer durch neun Verkehrsverbünde genutzt werden – beliebig oft während des Urlaubs und völlig gratis! Niemand muss sich um Fahrgeld und Tickets kümmern.

4-Sterne-Hotel mit direktem Seezugang

Matthias Dengler
Das ganzjährige beheizte Außenschwimmbecken
des Hotels.

Ganz nah dran am Ufer des Titisees sind die Gäste des Schwarzwaldhotels Treschers. Die Corona-Zeit nutzte das Hotel für aufwendige Renovierungsarbeiten. So wurde unter anderem der komplette Seeflügel (insgesamt 30 SUPERIOR Zimmer) inklusive Bäder, entkernt und erneuert. Dieses historische 4-Sterne-Superior-Hotel genießt beste Lage direkt am See im Hochschwarzwald. Es bietet einen eigenen Strand und einen modernen Wellnessbereich mit beheiztem Panorama-Außenpool. Von vielen Zimmern haben die Gäste direkten Blick auf den See. Zu den weiteren Vorzügen im Treschers gehören der Panorama-Frühstücksraum, eine große Terrasse und die Pianolounge mit Kamin.

Im Restaurant genießt man sowohl regionale als auch internationale Speisen und bekommt eine große Auswahl erlesener Weine. Das Treschers Schwarzwaldhotel liegt 5 Gehminuten vom Bahnhof Titisee und der Innenstadt entfernt. Öffentliche Verkehrsmittel können kostenlos genutzt werden. Mit der Hochschwarzwald-Karte, die von der Rezeption ausgegeben wird, gibt es darüber hinaus Ermäßigungen beim Besuch vieler Sehenswürdigkeiten.

Ein besonderes Highlight des Hotels ist die Spa-Landschaft mit Seeblick. So schwimmt man das ganze Jahr über im oder am Titisee. Eine große Außenanlage verbindet das Hotel mit dem See. Der Außenpool ist ganzjährig beheizt, sodass man auch bei Schneetreiben ein Bad genießen kann. Schwimmen, saunieren, trainieren und dazu Massage- und Beautyanwendungen – hier werden alle Wellnesswünsche erfüllt.

Am Abend lässt sich urgemütlich in den Stuben „Holzwürmle“, „Wälderstube“ oder „Hirschstube“ dinieren. Oder man speist in einem der beiden Panorama-Restaurants mit einzigartigem Seeblick á la carte. Wo könnte ein Tag schöner ausklingen als am Kamin in der Pianolounge am offenen Feuer? Hier trifft man seinen Tischnachbar wieder und kommt schnell ins Gespräch. „Wo seid ihr heute gewesen? Wo gibt es die schönsten Kuckucksuhren zu kaufen?“ Für einen guten Rat ist schließlich jeder dankbar.

Weitere Informationen für Interessierte unter www.treschers.de; https://titisee-neustadt.de und https://hochschwarzwald.de

Dieses Gewinnspiel liegt in der Vergangenheit und ist nicht mehr gültig!

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige