Getting your Trinity Audio player ready...
|
Implantate in der Zahnmedizin sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden, um einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Sie bestehen in der Regel aus biokompatiblen Materialien, wie Titan oder Keramik, die vom Körper gut vertragen werden und fest mit dem Kieferknochen verwachsen.
Key Facts zu Implantaten
- Künstliche Zahnwurzeln: Ein Implantat ersetzt die natürliche Zahnwurzel und bietet eine stabile Basis für den Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Prothesen.
- Materialien: Meistens werden Titan oder keramische Materialien verwendet. Titan ist besonders beliebt, da es leicht und stark ist und gut mit dem Knochengewebe verwachsen kann (Osseointegration).
- Einsatzgebiete: Implantate werden verwendet, um einzelne Zähne, mehrere Zähne oder sogar komplette Zahnreihen zu ersetzen. Sie können auch zur Stabilisierung von Zahnprothesen eingesetzt werden.
- Einsetzverfahren: Das Implantat wird chirurgisch in den Kieferknochen eingebracht. Nach einer Einheilungsphase, in der das Implantat mit dem Knochen verwächst, wird der eigentliche Zahnersatz darauf befestigt.
- Vorteile: Implantate bieten eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Lösung für den Ersatz von fehlenden Zähnen. Sie helfen, den Kieferknochen zu erhalten und vermeiden die Nachteile, die mit herkömmlichen Brücken und Prothesen verbunden sind, wie das Beschleifen gesunder Nachbarzähne oder das Verrutschen von Prothesen.

Der auf den Implantaten befestigte Zahnersatz kann sowohl digital (CAD/CAM) und/oder analog gefertigt werden. Der Werdegang einer implantatgetragenen Versorgung umfasst mehrere Schritte von der Planung bis zur endgültigen Versorgung. Nachfolgend eine Übersicht über den typischen Ablauf:
Innerhalb dieser komplexen Behandlung können die genannten Schritte im Einzelfall von diesem dargestellten Prozess abweichen.
Versorgungsbeispiel (4 Implantate und herausnehmbarer Zahnersatz) mit entsprechender Dokumentation
1. Röntgenschablone (3D-Druck)
Beispiel: Patient PKV, Abformung: intraoraler Scan, OK Röntgenschablone 4 Implantate (3D-Druck), BEB 97
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
0xxx | CAD/CAM Scan prüfen | 1 | neue Leistung |
0xxx | 3D Modell – Design | 1 | neue Leistung |
0xxx | 3D Modell | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Datenimport in Drucker/Fräsunit | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Auftragsanlage | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Modell vermessen, digital | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM prächirurgische Planung, digital – auch chairside | 1 | neue Leistung |
0815 | Implantatachse und -ort festlegen | 4 | |
0xxx | CAD/CAM diagnostisches Modellieren oder Aufwachsen, digital | je | neue Leistung |
1xxx | CAD/CAM virtuelles Design der Röntgenschablone | 1 | neue Leistung |
1xxx | CAD/CAM Röntgenschablone gedruckt/gefräst | 1 | neue Leistung |
1xxx | digitaler Datenversand | 1 | neue Leistung |
1311 | Röntgenkugel positionieren | 4 | |
0732 | Desinfektion | 1 | |
0701 | Versand je Versandgang | 1– | |
0702 | Sonderversand | 1 | Frachtkosten für Röntgenkugeln |
Mat. | Röntgenkugeln | 4 | |
Mat. | Druckmaterial | je |
Mittels der Röntgenschablone werden jetzt die möglichen Implantatgrößen ermittelt und es kann geprüft werden, ob das Knochenvolumen an den vorgesehenen Implantatpositionen ausreichend ist. Im zweiten Schritt kommt es in diesem Fall zur Anfertigung einer Bohrschablone unter der Berücksichtigung von digitalen Daten (Dicom).
2. Bohrschablone (3D-Druck – ohne gedruckte Modelle)
Beispiel: Patient PKV, Abformung: intraoraler Scan, OK Bohrschablone 4 Implantate (3D-Druck), BEB 97
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
0xxx | CAD/CAM Scan prüfen | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM diagnostische Auswertung Scan, je Kiefer | 1– | neue Leistung |
1xxx | digitaler Datenversand | 1 | neue Leistung |
1xxx | DVT/Dicom-Daten einlesen | 1 | neue Leistung |
1xxx | Daten vorbereiten – Referenz-Ebene und Knochenniveau festlegen | 1 | neue Leistung |
1xxx | STL in Planung einlesen und auf DVT/DICOM matchen | 1 | neue Leistung |
1xxx | OP-Plan exportieren | 1 | neue Leistung |
1xxx | CAD/CAM Bohrschablone (konstruieren und fräsen) | 1 | neue Leistung |
1xxx | Bohrschablone nacharbeiten | 1 | neue Leistung |
1xxx | Bohrhülsen positionieren und einarbeiten, je Bohrhülse | 4 | neue Leistung |
1xxx | CAD/CAM Bohrschablone Mehraufwand, je zusätzlichem Implantat | 3 | neue Leistung (die „Grundschablone“ hat immer ein Implantat) |
0732 | Desinfektion | 1 | |
0701 | Versand je Versandgang | 1– | |
0702 | Sonderversand | 1 | Frachtkosten für Bohrhülsen |
Mat. | Mat. Bohrhülsen | 4 | |
Mat. | Druckmaterial | je |
Nach erfolgter Implantation wird erneut ein Intraoralscan erstellt. Mithilfe der Scandaten werden Modelle gedruckt und einartikuliert. Anschließend wird eine Übergangsversorgung angefertigt.
3. Interimsprothese (3D-Druck)
Beispiel: Patient PKV, Abformung: intraoraler Scan, OK Interimsprothese, digitale Kiefergelenksvermessung berücksichtigen, BEB 97
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
0xxx | CAD/CAM Scan prüfen | 2 | neue Leistung |
0xxx | 3D Modell – Design | 1 | neue Leistung |
0xxx | 3D Modell | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Datenimport in Drucker/Fräsunit | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Auftragsanlage | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Modell vermessen, digital | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Ausblocken konkave Bereiche | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Okklusionsbestimmung | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Werte von digitalem Gesichtsbogen übertragen | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Artikulation | 1 | neue Leistung |
0253 | Split-Cast-Sockel an Modell | 2 | |
0405 | Modellmontage in individuellen Artikulator II | 1 | |
0408 | Montage eines Gegenkiefermodelles | 1 | |
4401 | Einarmige Klammer | ggf. | nur wenn Restzahnbestand vorhanden ist |
4403 | Bonyhard-Klammer, J-Klammer, gebogen | ggf. | nur wenn Restzahnbestand vorhanden ist |
4406 | Interdental-Knopfklammer, gebogen | ggf. | nur wenn Restzahnbestand vorhanden ist |
4411 | Zweiarmige Klammer, gebogen | ggf. | nur wenn Restzahnbestand vorhanden ist |
4412 | Zweiarmige Klammer mit Auflage, gebogen | ggf. | nur wenn Restzahnbestand vorhanden ist |
6001 | Aufstellen Grundeinheit | 1 | |
6002 | Aufstellen je Zahneinheit auf Wachs- oder Kunststoffbasis | je | |
6009 | Umstellen je Zahneinheit | ggf. | |
6301 | Grundeinheit Fertigstellung mit Kunststoffbasis | 1 | |
6302 | Fertigstellen mit Kunststoffbasis, je Zahneinheit | je | |
0732 | Desinfektion | 1 | |
0701 | Versand je Versandgang | 1– | |
Mat. | Konfektionszahn Frontzahn | je | |
Mat. | Konfektionszahn Seitenzahn | je | |
Mat. | Druckmaterial | je |
Sollte es im Zeitraum dieser Einheilungsphase zu einer oder mehreren Unterfütterungen kommen, so sind diese entsprechend abzurechnen.
4. Herausnehmbare Versorgung
Beispiel: Patient PKV, Abformung: intraoraler Scan, OK implantatgestützte Teleskopkronen (Primärteleskope aus Zirkon, Sekundärteleskope aus PEEK), Basis aus gefrästem PEEK, zehnmal ersetzte Zähne, digitale Kiefergelenksvermessung berücksichtigen, BEB 97
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
0xxx | CAD/CAM Scan prüfen | 2 | neue Leistung |
0xxx | 3D Modell – Design | 1 | neue Leistung |
0xxx | 3D Modell | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Scandaten matchen | 1 | |
0xxx | CAD/CAM digitaler Datenversand | je | |
0xxx | CAD/CAM Zahnfleischmaske, abnehmbar, digital | 4 | |
0xxx | 3D Spezialmodell – Design | 1 | |
0xxx | 3D Spezialmodell, gedruckt, für Implantate | 1 | |
0xxx | CAD/CAM Implantatpfosten auf Modellierimplantat | 4 | |
0xxx | CAD/CAM Datenimport in Drucker/Fräsunit | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Auftragsanlage | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Modell vermessen, digital | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Ausblocken konkave Bereiche | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Okklusionsbestimmung | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Werte von digitalem Gesichtsbogen übertragen | 1 | neue Leistung |
0xxx | CAD/CAM Artikulation | 1 | neue Leistung |
0253 | Split-Cast-Sockel an Modell | 2– | |
0405 | Modellmontage in individuellen Artikulator II | 1 | |
0408 | Montage eines Gegenkiefermodelles | 1– | |
0xxx | CAD/CAM Programmieren des digitalen Artikulators | ggf. | neue Leistung |
0723 | Zahnfarbenbestimmung I | ||
0724 | Zahnfarbenbestimmung II | ||
0xxx | Zahnfarbenbestimmung III Gingivafarbe | ggf. | neue Leistung |
0xxx | Digitale Zahnfarbenbestimmung | ggf. | neue Leistung |
0732 | Desinfektion, Eingang/Ausgang | je | |
0xxx | CAD Konstruktionsgrenze definieren | 4 | |
1006 | Individueller Löffel aus Kunststoff | ggf. | |
1012 | Basis aus Kunststoff auf Implantat | 1 | |
1111 | Bisswall auf Wachs, auf Basis | 1 | |
1201 | Übertragungskappe aus Kunststoff | 8 | |
1251 | Vorwall | je | |
2662 | Vollverblendung aus Polymer-Glas | 4 | |
2683 | Zahnfleisch aus Polymer/Komposit, je Zahn | je | |
0xxx | CAM Fräsgerät bestücken | je | neue Leistung |
2965 | Zuschlag für Arbeiten unter Stereomikroskop/Lupe | 8 | |
3xxx | CAD/CAM Konstruktion Teleskopkrone, primär | 4 | neue Leistung |
3xxx | CAD/CAM Teleskopkrone, primär | 4 | neue Leistung |
0019 | Frässockel | 1 | |
0118 | Implantatfrässtumpf | 4 | |
3xxx | CAD/CAM taktiles Einscannen Primärteleskop | 4 | neue Leistung |
3xxx | CAD/CAM taktiles Einscannen à 5 Minuten | ggf. | neue Leistung |
3xxx | CAD/CAM Konstruktion Teleskopkrone, sekundär, vollständig verblendet | 4 | neue Leistung |
3xxx | CAD/CAM Teleskopkrone, sekundär, vollständig verblendet | 4 | neue Leistung |
3xxx | CAD/CAM Teleskopkrone, sekundär anpassen und Friktion einstellen | 4 | neue Leistung |
4xxx | CAD/CAM Konstruktion Modellguss OK/UK | 1 | neue Leistung |
4xxx | CAD/CAM Basis Oberkiefer, partiell, Hochleistungspolymer | 1 | neue Leistung |
4xxx | CAD/CAM Konstruktion Retention | je | neue Leistung |
4xxx | CAD/CAM Retention | je | neue Leistung |
4xxx | CAD/CAM Sekundär-/ Tertiärkonstruktion, Hochleistungspolymer, aufpassen und ausarbeiten | 1 | neue Leistung |
5xxx | Werkstoff konditionieren, je Zahneinheit | 14 | neue Leistung |
6001 | Aufstellen Grundeinheit | 1 | |
6002 | Aufstellen je Zahneinheit auf Wachs oder Kunststoffbasis | 10 | |
6009 | Umstellen je Zahneinheit | ggf. | |
6301 | Grundeinheit Fertigstellung mit Kunststoffbasis | 1 | |
6302 | Fertigstellen mit Kunststoffbasis, je Zahneinheit | 10 | |
0732 | Desinfektion | je | |
0701 | Versand je Versandgang | je | |
Mat. | Konfektionszahn Frontzahn | je | |
Mat. | Konfektionszahn Seitenzahn | je | |
Mat. | Druckmaterial | je | |
Mat. | Implantatmaterial | 4 | |
Mat. | Fräsmaterial Zirkon | 4 | |
Mat. | PEEK | je |
Dieser (mögliche) Werdegang mit der entsprechenden Dokumentation einer implantatgetragenen Restauration erscheint für die meisten zu umfangreich. Aber beschreiben die einzelnen Blöcke nicht sehr detailliert eine von vielen Herstellungs- und Abrechnungsvarianten?
Bei komplexen Herstellungsprozessen ist die größte Schwierigkeit, alle Leistungen bereits bei der Erstellung des Kostenvoranschlags zu berücksichtigen. Stellen wir uns einmal vor, dass der Kostenvoranschlag bei dieser Versorgung mit 10 auf- und fertiggestellten Konfektionszähnen geschrieben wurde, der Auftrag aber auf einmal 10 Rückenschutzplatten oder Brückenglieder mit 10 Kompositverblendungen enthält. Bei solchen gravierenden Änderungen sollte auf jeden Fall vor Arbeitsbeginn ein erneuter Kostenvoranschlag erstellt werden. Gerade im oben beschriebenen Fall wäre es gut möglich, da der Patient vorübergehend mit einer Interimsprothese versorgt ist. Zusätzlich sollte eine generelle Befristung von Kostenvoranschlägen in Erwägung gezogen werden. Hier sind 2 bis 6 Monate (spätestens bis Jahresende) empfehlenswert.
Komplexe Aufträge ziehen komplexe Rechnungen nach sich. Bedenken Sie, dass neben der Abrechnung auch alle Kriterien der MDR (EU 2017/745) erfüllt werden müssen. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter/-innen, die an der Produktion beteiligt sind, Leistungen und Materialien für die Verwaltung dokumentieren müssen.
Fazit
Die Abrechnung zahntechnischer Leistungen ist komplex und erweitert sich stetig aufgrund neuer Verfahren und Materialien. Das bedeutet, dass die Abrechnungssysteme hier ebenfalls „Schritt halten müssen“. Die heutigen Abrechnungsprogramme können unterstützen – die notwendigen und erbrachten Leistungen müssen aber vom Zahntechniker oder der Zahntechnikerin dokumentiert werden.
Keine Kommentare.