Anzeige

Personalbedarf: Eine Kolumne von Nico Heinrich

Sind Ihre Auszubildenden schon in der Prüfungsvorbereitung?

Da die Ausbildung in den letzten 3,5 Jahren eine große Investition für Sie war, haben Sie schon mehrfach mit Ihren potenziellen Fachkräften über eine Bleibeperspektive, ein interessantes Betätigungsfeld und Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen gesprochen.

. cookie_studio/freepik
.
.

Ihre grundsätzlich gewissenhafte, wertschätzende Ausbildungsgestaltung hatte einen signifikanten und positiven Einfluss auf die emotionale Verbundenheit Ihrer Auszubildenden mit Ihrem Betrieb, die wiederum einen positiven Einfluss auf die Entscheidung haben wird, Ihrem Unternehmen treu zu bleiben. 

Bei Ihrem Mitbewerber bzw. Ihrer Mitbewerberin um die Ecke ging es für die Lehrlinge mit der Ausbildung – oder was man dort unter Ausbildung versteht – erst nach 2,5 Jahren Gipsküche so richtig los. „Jetzt ist Biss gefragt und Überstunden, die Lehrlinge haben noch eine Menge aufzuholen!“ Um die Ecke wurde auch keine berufliche Weiterentwicklung in Aussicht gestellt, und die Lehrlinge dort werden erst kurz vor Beendigung ihrer Ausbildung Informationen über eine mögliche Übernahme und ihre künftige Position erhalten, und zwar an der Stelle, wo eben gerade Bedarf im Unternehmen ist, versteht sich!

Diese „Strategie“ Ihrer Mitbewerber/-innen werden die Lehrlinge als mangelnde Anerkennung empfinden. Die daraus resultierende emotionale Bindung ist definitiv geringer als bei Ihren Auszubildenden, und aus diesem Grund werden die Lehrlinge auch nicht im Unternehmen dieser Mitbewerber/-innen bleiben und sich nach alternativen Arbeitgebern, Branchen oder sogar einem Studium umsehen.

Es ist dennoch bedeutsam zu betonen, dass die emotionale Bindung und eine Perspektive lediglich 2 (wenn auch wichtige), aber nicht die alleinigen Voraussetzungen für die Entscheidung sind, dem Ausbildungsbetrieb treu zu bleiben. Flexible Arbeitszeiten und finanzielle Anreize erfüllen wichtige Bedürfnisse der jungen Menschen von heute und tragen dazu bei, dass in den Handwerksbetrieben in Deutschland ein zeitgemäßer Wind weht.

Möchten Sie mehr zum Thema wissen?

Dann lege ich Ihnen folgende Lektüre ans Herz: „Bindung von Auszubildenden – eine empirische Untersuchung in Zusammenarbeit mit der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz“ (Masterarbeit, OTH Regensburg). Abschließend möchte ich Sie beglückwünschen; Sie haben im „War for Talents“ eine Fachkraft ausgebildet und übernehmen können. Oder sind Sie doch der Betrieb um die Ecke?!?!?

Ich bin verwirrt, verbleibe aber mit hoffnungsvollen Grüßen

Ihr Nico Heinrich

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige