Junge Zahnärztinnen und -ärzte
Berufsbild – Patientenversorgung – Standespolitik
Das Buch mit dem Titel „Junge Zahnärztinnen und Zahnärzte“ erzählt u.a. von der Kontinuität, aber ebenso vom beruflichen Wandel. Das zahnärztliche Selbstbild der sogenannten Generation Y, also der im Jahr 1980 und später Geborenen, hat sich gegenüber früheren Generationen kaum verändert. Nach wie vor wird ganzheitlich-medizinischen, handwerklichen und sozialen Aspekten ein hoher Stellenwert beigemessen.
Die zahnärztliche Patientenversorgung scheint auch zukünftig gesichert; an veränderte Versorgungsbedarfe werden sich die jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte über Fortbildungen und Spezialisierungen flexibel anpassen. Dabei wird die Versorgung in Zukunft jedoch vermutlich vermehrt in anderen Praxisstrukturen als bisher stattfinden.
Was bedeutet dies für die wohnortnahe Versorgung? Sorge dürfte auch bereiten, dass der Begriff der Freiberuflichkeit von manchen jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten heute irrtümlich mit der Niederlassung gleichgesetzt wird. Die Sicherstellung der zahnmedizinischen Versorgung der Bevölkerung sowie die Organisation der Zahnärzteschaft als Berufsstand werden insofern weiterhin Herausforderungen darstellen.
Mit den Kenntnissen zu beruflichen Einstellungen und Präferenzen junger Zahnärztinnen und -ärzte kann die Zahnärzteschaft diesen Herausforderungen gut vorbereitet begegnen.
Angaben zum Buch
- Artikel-Nr.: BV0636
IDZ/Nele Kettler
. - Nele Kettler
- Junge Zahnärztinnen und -ärzte
- Berufsbild – Patientenversorgung – Standespolitik
- Institut der Deutschen Zahnärzte
- Materialienreihe Band 38
- Printversion
Buch
- 272 Seiten
- 16,9 x 24,3 cm, broschiert
- (D) 49,99 €
- ISBN 978-3-7691-0636-7
- PDF mit Wasserzeichen
eBook
ISBN 978-3-7691-0637-4.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.