Eine gute Website für Dentallabore sollte mehr sein als eine reine Onlinepräsenz. Sie sollte sich informativ, ansprechend und benutzerfreundlich präsentieren. Zudem haben Labore meist 2 Zielgruppen: Zahnärzte/-ärztinnen sowie Patientinnen und Patienten. Wie kann man aber beide Gruppen erreichen? Wie gelingt die richtige Ansprache? Welche Kriterien sollten hervorgehoben werden?
Wichtige Aspekte, über die sich Laborinhaber/-innen im Vorfeld im Klaren sein sollten. Denn eine gut gestaltete Website kann eine wertvolle Ressource sein, um Kundinnen und Kunden zu generieren, Informationen zu vermitteln und Vertrauen zu erzeugen.
Das A und O ist zunächst die Domain, die im besten Fall den Namen des Labors enthält, also www.dentallbor-mustermann.de, um im Netz leicht gefunden zu werden. Es folgt auf der Startseite eine klare Darstellung der Leistungen durch eine übersichtliche Menüstruktur sowie eine persönliche Ansprache mit großen Bildern im Kopfbereich. Dies ist zeitgemäß und wirkt sympathisch.
dentalmedia GmbH
dentalmedia GmbH
dentalmedia GmbH
Die Kombination aus Bild und kurzen sowie einfach gehaltenen Erklärungen hilft den Patientinnen und Patienten, sich einen Überblick zu verschaffen. Zudem sind sie optisch ein ansprechender Eyecatcher auf der Website, da sie den Inhalt auflockern. Im Internet liest keiner gerne seitenlange Texte ohne Abbildungen, womit sich der nächste, entscheidende Faktor anschließt: ein professionelles Design.
Ein ästhetisch ansprechendes und fachkundiges Design grenzt sich von Mitbewerbern/-innen ab. Die Website sollte ein kohärentes Farbschema, eine klare Typografie und eine übersichtliche Struktur aufweisen. Nicht zu vernachlässigen ist eine benutzerfreundliche Navigation, damit die Besucher/-innen leicht die gewünschten Informationen, die sie benötigen, finden können. Deshalb sind klare Menüstrukturen und Suchfunktionen unerlässlich.
dentalmedia GmbH
Gängige Fehler vermeiden
Ein häufig auftretender Fehler, der nicht direkt mit der Erstellung einer Website zusammenhängt, sondern mit der Konzeption eines Webprojekts, ist das Versäumnis, die Website regelmäßig zu aktualisieren. Dies gilt besonders für Dentallaborseiten, die Informationsangebote wie Blogs oder Neuigkeiten auf der Startseite präsentieren. Es wirkt wenig vorteilhaft, wenn der letzte Beitrag bereits mehrere Jahre zurückliegt und unter Aktuelles ein Eintrag vom Betriebsausflug von vor 5 Jahren steht. Zudem gilt, wer auf eine mobile Version verzichtet, verliert Besucher/-innen. Denn der Anteil des mobilen Traffics am gesamten Datenverkehr erhöht sich von Jahr zu Jahr kontinuierlich.
Es ist überraschend, dass es trotz dieser Entwicklung immer noch Unternehmen gibt, die ihre Onlinepräsenz nicht für Smartphones und Tablets optimieren. Sie verzichten auf die Anwendung von responsivem Webdesign oder auf eine mobile Version ihrer Desktop-Website, obwohl die meisten Content-Management-Systeme hochwertige Funktionen und Vorlagen zur Erstellung solcher mobilfreundlichen Websites bieten. Das Ergebnis ist, dass diese Seiten auf Mobilgeräten schwierig anzuzeigen und kaum zu bedienen sind. Daher ist es wahrscheinlich, dass Nutzer/-innen sie sofort schließen.
Fazit: Die Website kann eine wertvolle Quelle sein, um Kundinnen und Kunden anzuziehen sowie Neukunden/-innen zu gewinnen, Informationen zu kommunizieren und das Vertrauen der Besucher/-innen zu steigern. Daher sollte ihre Gestaltung nicht oberflächlich erfolgen. Um sich selbst auf das Kerngeschäft fokussieren zu können, lohnt es sich, den Aufbau und die Betreuung an Expertinnen und Experten auszulagern. Nicht zuletzt hilft ein ansprechender Online-Auftritt auch dabei, das Interesse möglicher Bewerber/-innen zu wecken. Denn auch diese nehmen heute meist potenzielle Arbeitgeber/-innen zunächst im Internet in Augenschein.
10 Tipps, die Laborinhaber/-innen beachten sollten |
---|
Neben den genannten Basics gibt es weitere wichtige Merkmale, die eine erfolgreiche Website für Dentallabore auszeichnen:
|
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.