Anzeige

Schlemmen, Shoppen,Sightseeing

Wien – ein Erlebnis für die Sinne!

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten Wiens. WienTourismus/Christian Stemper
Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten Wiens.
Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten Wiens.
Getting your Trinity Audio player ready...
Egal, ob man nach raren Vinyl-Stückerln oder aktuellen Highlights der analogen Tonwiedergabe sucht – in Wien ist man richtig.Olaf Tegtmeier/Helen Kersley
Egal, ob man nach raren Vinyl-Stückerln oder aktuellen Highlights der analogen Tonwiedergabe sucht – in Wien ist man richtig.

Wer an Wien denkt, hat neben dem Prater und Schnitzel vor allem Stephansdom, Walzer und die Hofburg im Kopf. Wir ergänzen dies ganz bewusst um einen ausgiebigen Bummel durch die zahlreichen Second-Hand-Plattenläden der Stadt. Denn was einem oft gar nicht bewusst ist: Diese Geschäfte befinden sich fast immer in den attraktiven Teilen der Stadt und laden somit optimal zu einem spannenden Spaziergang ein – die perfekte Verbindung für einen Städtetrip.

Musikalisch die Stadt entdecken!

Um einen ebenso idealen wie erstklassigen Ausgangspunkt für all die spannenden Plattenläden der Stadt zu haben, entscheiden wir uns für das Steigenberger Hotel Herrenhof. Perfekt im 1. Bezirk gelegen, können wir so von unserer wunderbaren Unterkunft aus neben den angepeilten Plattenshops auch die schönsten Einkaufsstraßen der Stadt, den Kohlmarkt und den Graben, in kürzester Zeit erreichen.

Auch die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule, die Prachtbauten der Ringstraße, die Wiener Hofburg, die Albertina und natürlich der Stephansdom befinden sich in Laufweite. Grundsätzlich ist in Wien die Dichte an Sehenswürdigkeiten mehr als beeindruckend. Beeindruckend sind zudem die Qualität und Auswahl an Plattenläden in der Stadt. Eines unserer ersten Ziele: Rave Up Records. Hier gilt: „Punk‘s not dead“. Von Old School bis zu absoluten Neuheiten widmet man sich hier wirklich allem, was es in Sachen Subkultur gibt. Ebenso unverzichtbar für Plattensammler: der Besuch von Teuchtler, eine echte Institution der Stadt und – mit Platten vollgestopft bis unter die Decke – fast selbst schon eine Sehenswürdigkeit. Für jeden Geschmack ist dort das Passende dabei ebenso wie bei unserem dritten Ziel des Tages: dem Substance. Neben 60.000 Platten findet man hier auch Bücher, Magazine und Band-Shirts.

Direkt im Herzen des 1. Bezirks liegt das luxuriöse Steigenberger Hotel Herrenhof.Steigenberger Herrenhof
Direkt im Herzen des 1. Bezirks liegt das luxuriöse Steigenberger Hotel Herrenhof.

Perfekte Kombi: Erst relaxen – dann schlemmen

Um die gesammelten Eindrücke zu verarbeiten bzw. unsere vom Laufen und Schleppen geschundenen Körper zu regenerieren und dabei dem Trubel der Stadt ein wenig zu entkommen, genießen wir nach dem ausgiebigen Shopping und Sightseeing das hoteleigene Wellnessangebot mit Sauna. Danach machen wir uns auf, um die kulinarischen Highlights der Stadt zu erkunden und werden im Béla Béla fündig, wo uns Küchenchef Marcus Bauer mit einer Reise durch die Wiener Kulinarik und die faszinierenden Küchen des Mittelmeeres verzaubert.

Ebenso wie das Steigenberger Hotel Herrenhof liegt auch das Béla Béla im Herzen des 1. Wiener Bezirks und ist trendige Anlaufstelle für alle genussverliebten Wienerinnen und Wiener. Das Motto hier: „Dine as you are!“. Bedeutet: Lässig und elegant ist die Atmosphäre, regional und mediterran sind die Aromen. Modern und für alle Sinne ausgelegt. Ein perfekter kulinarischer Anlaufpunkt bei einem Citytrip. Dabei ist das Restaurant dennoch bodenständig geblieben und bietet so ein einzigartiges Lebensgefühl inmitten der Stadt.

Ein Tag für Prince-Fans und Genießer

Am nächsten Tag sind wir bereit für einen weiteren Marsch durch die Plattenläden der Stadt. Als Prince-Fans wurden wir vor allem bei Record Shack fündig. Hier sind Funk und Soul zu Hause, auch wenn man sich durch manchen Haufen arbeiten muss. Aber ein breites Sortiment an US-Platten und einigen seltenen Originalpressungen lohnen den Besuch auf jeden Fall. Ebenso bei Sissy Sound, ein kleiner Laden, maximal 20 qm groß, aber ein echtes Schmuckstück, in dem man neben Gebrauchtem auch einiges Neues findet. Für Bowie-Fans wiederum ist Recordbag ein absolutes Muss.

Die Hofburg zu Wien war von 1279 bis 1918 – mit Unterbrechungen – die Residenz der Habsburger in Wien. Heute ist sie Sitz des Bundespräsidenten, des Bundesdenkmalamtes, der Österreichischen Nationalbibliothek und mehrerer Bundesmuseen.Olaf Tegtmeier/Helen Kersley
Die Hofburg zu Wien war von 1279 bis 1918 – mit Unterbrechungen – die Residenz der Habsburger in Wien. Heute ist sie Sitz des Bundespräsidenten, des Bundesdenkmalamtes, der Österreichischen Nationalbibliothek und mehrerer Bundesmuseen.
Das Kutsch versteht sich als klassisches Marktrestaurant, wo mit frischen Produkten direkt vom Markt gekocht wird.Kutsch
Das Kutsch versteht sich als klassisches Marktrestaurant, wo mit frischen Produkten direkt vom Markt gekocht wird.

Nach unserem zweiten Streifzug durch Wiens Vinyl-Landschaft erwartet uns abends ein weiteres kulinarisches Highlight am Kutschermarkt, genauer gesagt im Herzen des charmanten Währing. Seit Ende 2023 begeistern dort Küchenchef Maximilian Maierhofer und sein Team die Besucher im Kutsch. Der recht neue kulinarische Hotspot bietet seinen Gästen eine erlesene Mischung aus lokalen Zutaten und innovativen Kochtechniken – frei nach dem Motto „Cook the market“ werden dort nur frische Marktprodukte verarbeitet. Maximilian Maierhofer selbst ist ein wahrer Koch aus Leidenschaft, der nach einer beeindruckenden kulinarischen Reise um die Welt und Stationen in renommierten Sternerestaurants in den USA, Portugal und Spanien nun in Wien angekommen ist.

Das Ergebnis ist eine ebenso schmackhafte wie überzeugende Verbindung aus internationalen Einflüssen und der traditionellen österreichischen Küche. Kreativität und Engagement für höchste Qualität spiegeln sich in jedem Aspekt des unglaublich leckeren kulinarischen Angebots wider, das sich neben À-la-Carte-Speisen über Mittagsmenüs mit Gratisnachschlag, abendliche Feinschmecker- oder Überraschungsmenüs erstreckt. Alles in allem eine Adresse, deren Besuch sich mehr als lohnt!

Das Béla Béla steht für ein modernes Genusskonzept, das mediterrane Kulinarik mit klassischer Wiener Küche verbindet.Steigenberger Herrenhof
Das Béla Béla steht für ein modernes Genusskonzept, das mediterrane Kulinarik mit klassischer Wiener Küche verbindet.

Bis zum Ende unseres Trips sind wir verzaubert von dieser Stadt, die uns mit ihrem Charme in ihren Bann zieht, unsere Plattensammler-Herzen höher schlagen läßt und auch auf kulinarischer Ebene unsere Erwartungen übertroffen hat. Kurz und gut: Wir kommen wieder – und das sicherlich so schnell wie möglich!


Informationen

Anzeige

Essen: Das Béla Béla gehört zum Steigenberger Hotel Herrenhof, Fahnengasse 1, 1010 Wien. Tel: +43 1 534040, https://hrewards.com/de/steigenberger-hotel-herrenhof-wien/restaurant-bar/bela-bela. Das Kutsch befindet sich in der Schopenhauerstraße 19, 1180 Wien. Tel: +43 676 366 88 49, www.kutsch.at. In beiden Häusern empfiehlt sich eine Vorabreservierung.

Vienna City Card: Die Vienna City Card berechtigt 24, 48 oder 72 Stunden lang zur unbeschränkten Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel. Dazu kommen Ermäßigungen in den meisten Museen oder Sehenswürdigkeiten.

Reiseliteratur: Viele Insider-Tipps und Karten findet man im Marco Polo Reiseführer Wien. Im März 2025 wird eine neue Ausgabe erscheinen; 156 Seiten, ISBN 978-3-8297-3961-0, 17,95 € (D) / 19,95 € (AT) / 24,90 CHF. Einen sehr guten Überblick mit großem Stadtplan gibt auch DUMONT Direkt Wien; 120 Seiten, ISBN 978-3-616-00017-6, 12,95 € (D) / 13,95 € (AT) / 18,50 CHF.

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige