Anzeige

Praxisführung

Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Arzt-Kommunikation

Immer mehr Menschen nutzen digitale Lösungen, um ihre Gesundheit zu verwalten. So vereinbart mehr als jede/r dritte Deutsche (36 %) Arzttermine online über Buchungsportale. Eine repräsentative E-Health-Umfrage von Doctolib ergab darüber hinaus, dass 73 % der Deutschen in der Arzt-Patientenkommunikation offen für sicheres Messaging wären

. freepik/freepik.com
.
.

Digitale Kommunikationstools optimieren den Praxisalltag, indem z. B. Abstimmungstermine, die vorher vor Ort stattfanden, über eine App oder digitale Anwendung angeboten werden. Dadurch wird wertvolle Zeit eingespart, Praxen werden entlastet und es entsteht freie Zeit für wichtige Diagnose-, Behandlungs- und Vorsorgeterminen. 

Weil es Patienten und Patientinnen wichtig ist, auch außerhalb des Arzttermins oder der Praxissprechzeiten Rückfragen zu ihrer Gesundheit stellen zu können (sehr wichtig: 27 %; eher wichtig: 35 %), ist die Mehrheit (62 %) aufgeschlossen gegenüber einer digitalen Kommunikation. So die Ergebnisse einer repräsentativen E-Health-Umfrage von Doctolib.

7 von 10 der Befragten würden die Möglichkeit nutzen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin oder dem Praxisteam über einen sicheren Messenger zu chatten, um z. B. Fragen zu einer Behandlung zu stellen oder um Folgerezepte und Befunde anzufragen. Die knappe Mehrheit würde zudem Gesundheits-Apps verwenden, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) z.B. wichtige (Vorsorge-)Untersuchungen vorschlägt oder sie dabei unterstützt, Arzttermine zu finden und zu buchen. Das gilt besonders für die Altersgruppe zwischen 25 und 34 Jahren.

Digitale Tools verbessern Kommunikation zwischen Ärzt/-innen und Patient/-innen

51 % der Personen, die bereits Gesundheits-Apps verwendet haben, sagen, dass sich die Kommunikation mit dem Arzt oder der Ärztin oder dem Praxisteam verbessert hat (stark verbessert: 16 %; etwas verbessert: 35 %). 37 % können sich außerdem vorstellen, dass sich die Arzt-Patienten-Beziehung durch die Nutzung von digitalen Tools (z. B. Online-Terminbuchung, digitale Anfragen, Videosprechstunde) in naher Zukunft positiv verändert.

Um sich lange Warteschleifen am Telefon zu sparen und Anfragen oder Dokumente auch außerhalb der Praxissprechzeiten mit Ärzt/-innen zu teilen, bietet Doctolib die Möglichkeit, z.B. Befunde, Folgerezepte, Überweisungen und sonstige organisatorische Fragen sicher und unkompliziert über die App zu senden und zu empfangen. Die Funktion ist ab sofort für alle Praxen verfügbar und kann von Ärzt/-innen selbstständig freigeschaltet werden. Ob eine Praxis den Service anbietet, erscheint auf dem Profil.

Weitere Informationen zur Patientenkommunikation online

Quelle:
Doctolib GmbH

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige