Anzeige

Dentalbranche

Kostenexplosion durch MDR- Bürokratie: Auswirkungen auf Patientenversorgung

Dentaurum bietet seit vielen Jahren für Patienten mit Nickelallergie eine Auswahl von speziell entwickelten Produkten, darunter die seit Jahren bewährten nickelfreien discovery® topic Metallbrackets. Aufgrund von Marktbedingungen und überbordenden Dokumentations- und Zulassungshürden durch die Richtlinien der Medizinprodukteverordnung (MDR) muss das Unternehmen diese Brackets jedoch aus dem Sortiment nehmen.

Nahtloser Chairside-Workflow mit vhf-Maschinen und Medit-Software

Die vhf camfacture AG, einer der führenden Hersteller von Dentalfräsmaschinen, Werkzeugen und CAM-Software, und Medit, ein bekannter südkoreanischer Hersteller von Intraoralscannern und CAD-Software, haben in enger Zusammenarbeit einen smarten Chairside-Workflow entwickelt. Damit profitieren Zahnärztinnen und Zahnärzte auf allen vhf-Maschinen von einem einfachen und durchgängig digitalen Workflow – vom intraoralen Scannen über das Modellieren bis zum Fräsen oder Schleifen der Restauration.

Neue GOÄ darf kein Modell für GOZ-Reform werden

Der Deutsche Ärztetag hat vergangene Woche die Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit großer Mehrheit verabschiedet. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) warnt: Die neue GOÄ darf kein Modell für die zahnärztliche Gebührenordnung (GOZ) sein – Leistungsvielfalt erfordert gebührenrechtlichen Rahmen statt starrer Preislisten.

LISTERINE® zeigt auf der EuroPerio11, was Mundspülungen in der Prävention leisten können

Als Goldsponsor der EuroPerio11 in Wien setzte LISTERINE®, eine Marke von Kenvue, ein starkes Zeichen für evidenzbasierte Prävention und zeigte dabei, dass moderne Mundpflege mehr ist als nur mechanische Reinigung. Mit fundierten Studienergebnissen, innovativen Präsentationsformaten und einem neuen Markenauftritt ruft die Marke dazu auf, Mundspülung als festen Bestandteil der Selbstfürsorge neu zu bewerten. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wäre.¹ ²

Anzeige