Anzeige

Dentalbranche

Neoss und i-ProDens gehen strategische Partnerschaft für innovative Implantatprothetik ein

Die Neoss GmbH, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten, minimalinvasiven Implantatlösungen, gibt mit Freude die neue strategische Partnerschaft mit i-ProDens bekannt. i-ProDens ist ein renommierter Spezialist für innovative Implantatprothetik und bietet mit seinen hochpräzisen Produkten, darunter die i-Bridge® XTRA mit abgewinkelten Schraubenkanälen, erstklassige prothetische Lösungen für Zahntechniker und Patienten.

15 Jahre exzellente Bulk-Fill-Technologie 

Im Jahr 2009 revolutionierte die Einführung von SDR® (Smart Dentin Replacement) Bulk-Fill-Komposit die restaurative Zahnheilkunde. Es war die erste Technologie, die eine 4 mm Bulk-Platzierung in fließfähiger Konsistenz ermöglichte. Mehr als 135 Millionen Anwendungen¹ und mehrere klinische Langzeitstudien später ist SDR® flow+ die Bulk-Fill-Technologie der Wahl für eine schnelle und einfache direkte Restauration mit klinisch verlässlichen Ergebnissen.²

Gute Aussichten für die zahnärztliche Praxis

Ob extraorale oder intraorale Lösungen – mit Seethrough bietet W&H jetzt ein komplettes Imaging-Portfolio, bestehend aus fünf fortschrittlichen Produkten für alle Anforderungen und einer Software, die neue Maßstäbe setzt. Wir haben Valeria Ferrari, W&H Product Director, über die Intention hinter diesem Vorhaben, die Produkte im Portfolio und ihre Besonderheiten interviewt.

Weil Hygiene zählt

Auf der IDS 2025 hatten wir Gelegenheit, mit Alberto Borghi, Produktmanager bei W&H, über Hygiene und Wiederaufbereitung zu sprechen. Mit dem Launch von fünf neuen Produkten allein im Hygienebereich setzt das Medizintechnikunternehmen auf der diesjährigen IDS ein Statement. Wir haben Alberto Borghi sieben Fragen gestellt – hier sind seine Antworten.

DS Core Plattform ersetzt ab November 2025 das Connect Case Center

Dentsply Sirona wird das Connect Case Center (CCC) durch seine innovative Cloud-basierte Plattform DS Core ersetzen. Sie verbindet Zahnarztpraxen und Labore miteinander und bietet unterstützende Tools, die dabei helfen können, alltägliche Abläufe effizienter zu gestalten, das Praxiswachstum zu begleiten, sowie die Behandlungserfahrung und –ergebnisse der Patienten zu verbessern. Das CCC wurde 2010 eingeführt und dient der Übertragung von Intraoralscans sowie der Erleichterung von Laborbestellungen. Im Zuge der technologischen Weiterentwicklung der Zahnheilkunde bedarf es nun auch einer Weiterentwicklung der unterstützenden Tools.

Anzeige