Anzeige

Zahnmedizin

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Neue Techniken beeinflussen die klinische Detektion von Zahn- und Gewebsveränderungen, die Befundung, digitale Datenerfassung, Diagnostik, Therapieoptionen unter Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI), das Prototyping und die Provisorienfertigung unter Einsatz des 3D-Drucks. In der Summer School der Cerec Masters wird der gesamte Spannungsbogen der computergestützten, prothetischen Versorgung thematisiert.

„Die parodontale Situation in Deutschland hat sich verbessert – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint“

Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellten die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) am 17. März 2025 in Berlin vor. Auf der Pressekonferenz wurde die Entwicklung der Parodontitisprävalenz hierzulande eher negativ dargestellt: „Eine erhebliche Krankheitslast ist weiterhin bei den Parodontalerkrankungen mit den Studiendaten belegt: Hiernach haben rund 14 Mio. Menschen in Deutschland eine schwere Parodontalerkrankung“, heißt es in der Pressemitteilung [1,2]. Von positiven Aspekten ist nicht die Rede. Wir sprachen mit Prof. Dr. Thomas Kocher, der an der Auswertung der parodontalen Daten beteiligt war. Wie so häufig bei komplexen Erhebungen zeigt sich das vollständige Bild erst bei genauerem Hinsehen.

Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern

Der Bayerische Zahnärztetag vom 23. bis 25. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern“. Veranstaltet wird der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) in Kooperation mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). Beim Programm setzen die Organisatoren auf ein neues, innovatives Konzept.

Anzeige