Anzeige

Zahnmedizin

Direkte Kompositrestaurationen an bleibenden Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich – eine evidenzbasierte Leitlinie für die klinische Praxis

Im Mai 2024 wurde erstmals eine umfassende S3-Leitlinie zur Anwendung von Kompositmaterialien in der direkten Restauration bleibender Zähne auf der AWMF-Website veröffentlicht, gefolgt von der internationalen Publikation im Journal of Adhesive Dentistry im September 2024. Die Leitlinie, erstellt in Zusammenarbeit mit 20 nationalen Fachgesellschaften, bietet evidenzbasierte und konsensbasierte Empfehlungen zu Indikationen, Grenzen und Verarbeitung von Kompositrestaurationen. Dabei wurden sowohl die wissenschaftliche Evidenz als auch praktische Aspekte wie Patientenfaktoren und Behandlungsinvasivität bewertet. Dieser Artikel fasst die zentralen Erkenntnisse zur Indikation von Kompositmaterialien und zur Verbesserung der Qualität und Langlebigkeit der Restaurationen zusammen.

In aller Munde: Volkskrankheit Parodontitis frühzeitig erkennen

Dr. Severino Urban und Dr. Stefan Frey haben 2025 das Unternehmen Oralgenix GmbH im Reutlinger Technologiepark gegründet. Auf Grundlage von molekularbiologischen Analysen des Mikrobioms im Mund entwickeln die beiden Wissenschaftler eine personalisierte Präventivdiagnostik gegen Parodontitis – umgangssprachlich auch „Parodontose“ genannt. Diese entsteht durch Zahnbeläge am Zahnfleischrand, welche über die Wechselwirkung mit zahlreichen Bakterien und deren Stoffwechselprodukte Entzündungsprozesse auslösen und in schweren Fällen zum Zahnausfall führen. Allein in Deutschland sind knapp 35 Millionen Menschen davon betroffen, eine frühzeitige Diagnostik ist daher ein großer Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Die übermäßige Vermehrung von Bakterien im Mund steht sogar im Verdacht weitere Krankheiten auszulösen. Der Test von Oralgenix könnte dafür sorgen, dass rechtzeitig die richtigen Therapien angeboten werden können. Die Geschichte von Dr. Severino Urban und Dr. Stefan Frey ist eine von zahlreichen erfolgreichen StartUp Stories in der BioRegion STERN.

Neue Umfrage unterstreicht Aufklärungsbedarf zu Mundtrockenheit und Zahnproblemen

Allein in Deutschland sind genau in diesem Moment etwa 9 Millionen Frauen in den Wechseljahren. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichtszunahme – diese Begleiterscheinungen sind geläufig. Weniger bekannt sind die frappierenden wechseljahresbedingten Veränderungen, die die Mundgesundheit betreffen, wie eine aktuelle Umfrage von TePe unter 2050 Frauen zeigt.¹ Die große Mehrheit (75 %) der befragten Frauen wusste nicht, dass die Wechseljahre mitunter starke Auswirkungen auf die Zahn- und Mundgesundheit haben können.

Anzeige