Kinderuntersuchungsheft enthält künftig auch Ergebnisse der zahnärztlichen Früherkennung
Frühkindliche Karies oder andere zahnmedizinische Probleme bei Kindern nehmen in Deutschland seit Jahren stetig ab.
Frühkindliche Karies oder andere zahnmedizinische Probleme bei Kindern nehmen in Deutschland seit Jahren stetig ab.
Die Zahnärztliche Schlafmedizin (ZSM) ist ein Fachgebiet der Zahnmedizin, das die Prävention, Diagnostik und Therapie von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) sowie von assoziierten oralen Erkrankungen umfasst. Um eine individuell optimale Therapiestrategie zu entwickeln, ist eine fallbezogene Zusammenarbeit zwischen der Zahnmedizin und anderen Disziplinen unabdingbar. Hierzu sind ein fundiertes schlafmedizinisches Wissen und ein interdisziplinäres Netzwerk erforderlich. Anhand von drei ausgewählten Patientenfällen aus der universitären zahnärztlichen Schlafsprechstunde der Universität Marburg werden die Schnittstellen zur Oralen Medizin und anderen medizinischen Fachbereichen illustriert sowie Diagnostik und Therapieoptionen beleuchtet.
Ab Januar 2026 werden zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert – dem zentralen Vorsorgeinstrument für Kinder in Deutschland. Das hat heute der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auf Antrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) beschlossen.
Am Europäischen Tag der Parodontologie lenkt der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) den Fokus auf die Versorgung der Parodontitis in Deutschland. Die weit verbreitete entzündliche chronische Erkrankung wird häufig unterschätzt. Rund 14 Millionen Menschen leiden in Deutschland laut der aktuellen Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) unter der schweren Parodontalerkrankung.
Fast 45 % der Weltbevölkerung leiden laut WHO an Mundkrankheiten – bei Menschen mit Einschränkungen ist diese Zahl sogar fast doppelt so hoch. Damit auch Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit eine gute Mundgesundheit erhalten können, hat die Schweizer Mundgesundheitsmarke Curaprox Samba auf den Markt gebracht.