Anzeige

Zahntechnik

Aus Opak wird Zahnfarben

Bei der hochbelastbaren und gleichzeitig opaken Gerüstkeramik aus Zirkonoxid (3Y-TZP) ist aus ästhetischen Gründen prinzipiell eine aufbrennkeramische Verblendung notwendig. Liegen Parafunktionen, Bruxismus oder nicht höckerunterstützte Verblendungen vor oder werden die Abkühlphasen im Verblendsinterprozess nicht angepasst, besteht jedoch das Risiko einer vorzeitigen Verblendfraktur (Chipping).

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik schon heute

Mit 15 wegweisenden Innovationen und einem eindrucksvollen Messeauftritt sorgte Amann Girrbach auf der IDS 2025 für Begeisterung. Seit über zwei Jahrzehnten prägt das Unternehmen die Entwicklung digitaler CAD/CAM-Technologie. Im Zentrum standen die neue Generation der Ceramill-Fertigungseinheiten, Innovationen bei den Zolid Zirkonoxiden sowie praktische Lösungen wie Artex Print&Click – alle entwickelt, um den Arbeitsalltag effizienter, präziser und wirtschaftlicher zu gestalten. Amann Girrbach bleibt seinem Versprechen treu: offene, zukunftssichere Systeme zu schaffen, die mit den Anforderungen moderner Zahnmedizin mitwachsen.

Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vorgestellt

Am 3. April 2025 haben die fünf Gesundheitshandwerke aus Zahntechnikern, Augenoptikern, Hörakustikern, Orthopädieschuhtechnikern und Orthopädietechnikern den „Branchenreport der Gesundheitshandwerke 2025: Für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten“ vorgestellt. Der Branchenreport stellt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage in den Gewerken dar.

Implantatteleskop: Sofortimplantat als Friktionsretter

Der Verlust von bestehenden Pfeilerzähnen ist oftmals auch mit einer Friktionsminderung bzw. sogar mit einem -verlust verbunden. Dieser Bericht zeigt, wie die Retentionskraft einer Prothese nach Verlust eines Pfeilerzahns mithilfe eines Implantats wiederhergestellt werden kann. Aufgrund der Krankheitsgeschichte des Patienten hebt sich dieser Fall deutlich von einer sonst üblichen Erweiterung ab. Doch er zeigt, wie durch ein perfektes Zusammenspiel von Zahnarztpraxis und Dentallabor eine bestmögliche Ausführung mit überschaubaren Kosten realisiert werden konnte.

Anzeige