Anzeige
3D-Druck_Fotolia_19900700_M

3D-Druck

3D-Druck bezeichnet alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird. Der Aufbau erfolgt aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen und ist Computer gesteuert. Kunststoffe, Kunstharze und speziell aufbereitete Metalle sind typische Werkstoffe. Die zu fertigenden Modelle werden in einer CAD-Software entworfen. Heute findet der 3D-Druck – auch additive Fertigung genannt – in diversen Branchen Anwendung, so auch im Dentalbereich.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim 3D-Druck

Die Technologie des 3D-Drucks erschließt dem Dentallabor neue Möglichkeiten für die Herstellung von Zahnersatz. Neben Zeitersparnis und Arbeitserleichterung sind mit der Anwendung dieser Verfahren aber auch Fragen bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verbunden. Worauf Sie als Unternehmerin und Unternehmer achten müssen, um Ihre Beschäftigten beim Umgang mit 3D-Drucktechnik zu schützen, wird in diesem Beitrag erläutert.

Den Weg zur effizienten Zahnmedizin drucken

Wenn die Zukunft der Zahnmedizin in der digitalen Transformation liegt, dann übernimmt der 3D-Druck ohne Frage eine entscheidende Rolle. Terri Capriolo, Senior Vice President Oral Health bei Carbon, erklärt, wie diese Technologie Prozesse verändern kann, welche Entwicklungen wir in den nächsten Jahren erwarten können und warum es für Dentallabore sinnvoll sein kann, jetzt in diese Technologie einzusteigen.

Präzision und Effizienz durch stapelbare Bohrschablonen

Die statisch navigierte Implantologie hat sich als präzise und effiziente Methode zur sicheren Positionierung von Implantaten etabliert. Ein innovativer Ansatz in diesem Bereich ist der Einsatz stapelbarer Bohrschablonen, die durch ihren modularen Aufbau gekennzeichnet sind. Diese Technik erleichtert den intraoperativen Arbeitsablauf und reduziert die Behandlungszeit, da mehrere chirurgische Schritte in einer präzisen Sequenz durchgeführt werden können. Dieser Fachbeitrag beleuchtet die technischen Grundlagen sowie den klinischen Nutzen dieser Methode und zeigt auf, wie stapelbare Bohrschablonen zur weiteren Optimierung der statisch navigierten Implantologie beitragen können.

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Neue Techniken beeinflussen die klinische Detektion von Zahn- und Gewebsveränderungen, die Befundung, digitale Datenerfassung, Diagnostik, Therapieoptionen unter Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI), das Prototyping und die Provisorienfertigung unter Einsatz des 3D-Drucks. In der Summer School der Cerec Masters wird der gesamte Spannungsbogen der computergestützten, prothetischen Versorgung thematisiert.

SprintRay erhält EU-MDR-Zulassung für OnX Tough 2 und Ceramic Crown – ein Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa

SprintRay, ein führender Anbieter von digitalen dentalen 3D-Drucklösungen, die Zulassung gemäß der Europäischen Medizinprodukteverordnung (EU MDR) für die innovativen Resine OnX Tough 2 und Ceramic Crown erhalten. Dieser wichtige Schritt ebnet den Weg für eine neue Ära des digitalen Chairside-Workflows in Zahnarztpraxen und Labore in ganz Europa.

Anzeige
Anzeige
Anzeige