Anzeige
female-patient-undergoing-surgery-serhii_bobyk-freepik.com-15762910

Anästhesie

Anästhesie bedeutete Ausschaltung der Schmerzempfindlichkeit durch ärztliche Massnahmen. Dies kann mittels Lokalanästhesie oder bei komplexeren Verfahrenerfolgen mittels sedative oder allgemeine Anästhesie.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Die intraligamentäre Anästhesie – praktische Anwendung

Die intraligamentäre Anästhesie als Methode der Schmerzausschaltung bei zahnärztlichen Behandlungen ist seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts immer wieder beschrieben worden. Gelehrt wird diese Anästhesiemethode jedoch kaum, und praktisch angewandt wird sie meistens dann, wenn die Leitungs- und/oder die Infiltrationsanästhesie keinen ausreichenden Anästhesieeffekt gebracht haben. Signifikante Fortschritte bei den Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie (ILA) und neue Erkenntnisse über die Diffusion des ins Desmodont injizierten Anästhetikums haben zu einer Neubewertung dieser Methode geführt. Nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Klinik sind die der ILA zugeschriebenen unerwünschten Effekte nicht nachweisbar.

Spritzen: Woher kommt die Angst?

Etwa zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland vermeiden eine Zahnbehandlung so lange, bis die Schmerzen die Betroffenen in den zahnärztlichen Notdienst führen. Die Zahnbehandlungsangst kann viele Ursachen haben. Einer davon ist die Angst vor der Betäubungsspritze. Menschen mit einer Zahnbehandlungsphobie haben nicht nur eine leichte Furcht vor der Spritze, sondern extreme, krankhafte Angst. Die Spritzenangst heißt in der Fachsprache Trypanophobie und zählt zu den spezifischen Phobien.

Sedierung in der Zahnmedizin

Seit mehr als drei Jahrzehnten bietet das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.V. (DZOI) im Herbst ein Curriculum Implantologie an. Dabei wurde zunehmend deutlich, dass ein Bedarf besteht, in das Thema Sedierung auch praktisch tiefer einzusteigen. Indem DZOI-Vizepräsident PD Dr. Dr. Arwed Ludwig und Dr. Marc Ackermann den Kurs „Sedierung in der Zahnmedizin“ ins Leben riefen, wurde nun auf diese Nachfrage reagiert. Im Gespräch mit PD Dr. Dr. Ludwig erfahren wir mehr zum Thema Sedierung.

Sedierung in der Zahnmedizin: Moderne Techniken praktisch üben

Seit mehr als drei Jahrzehnten bietet das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.V. (DZOI), das in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum feiert, im September/Oktober ein Curriculum Implantologie in Form eines sechstägigen Blockkurses in Göttingen an. „In den vielen Gesprächen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Curriculums haben wir festgestellt, dass es einen Bedarf gibt, in das Thema Sedierung auch praktisch tiefer einzusteigen. Mit einem entsprechenden Kursangebot haben wir auf diese Nachfrage reagiert“, sagt DZOI-Vizepräsident PD Dr. Dr. Arwed Ludwig, der auf komplexe chirurgische Behandlungen spezialisiert ist und auch das Curriculum leitet.

Anzeige
Anzeige
Anzeige