Anzeige
besondere Personengruppen_shutterstock_1400848103

Besondere Patientengruppen

Besondere Patientengruppen in der Zahnmedizin umfassen Kinder, Senioren, Schwangere und Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, auch Angstpatienten zählen dazu. Die zahnärztliche Versorgung erfordert spezielle Herangehensweisen.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Hypnose beim Zahnarzt: Neue Wege, Angst und Stress nachhaltig zu reduzieren

EEG-Messungen konnten zeigen, dass blockierende Suggestionen unter Hypnose Sinneseindrücke wie Sehen, Hören und Schmerz zwar im Gehirn ankommen lassen, diese jedoch nicht bewusst weiterverarbeitet werden. Patientinnen und Patienten erleben die Reize als weit entfernt oder durch einen Schleier abgeschirmt und fühlen sich dabei sicher und entspannt. Dabei müssen Sie in der Zahnarztpraxis nicht einmal formell eine Hypnose einleiten: Wenn ein Patient im Zahnarztstuhl liegt, befindet er sich oft ganz automatisch in einem hypnoseartigen Trancezustand, ausgelöst durch die bevorstehende Behandlung. Diese natürliche Trance lässt sich therapeutisch nutzen.

Die chirurgische Behandlung von multimorbiden Patienten/-innen

Der Umgang mit multimorbiden Patienten/-innen stellt die Zahnärzte/-innen und das gesamte Team häufig vor gewisse Herausforderungen. Zum einen müssen Praxisgegebenheiten (barrierefrei bzw. rollstuhlgerecht) bedacht werden. Zum anderen erhöht sich durch multiple Medikamente und/oder durch einen reduzierten Allgemeinzustand die Komplikationsrate bei zahnärztlichen Eingriffen. Dieser Artikel beschreibt den Umgang mit diesen Patienten/-innen unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinie mit praxisnahen Empfehlungen.

Kostenlose zahnmedizinische Versorgung für Menschen in abgelegenen Orten im Amazonasgebiet 

Vor kurzem haben Dentsply Sirona und die Organisation Project 32 eine einwöchige Expedition in abgelegene Gemeinden im Amazonasgebiet durchgeführt, um Menschen in entlegenen Gemeinden des Amazonasgebiets kostenlos zahnmedizinsch zu versorgen. Das Ziel war, die Mundgesundheit in einer der am meisten unterversorgten Regionen Brasiliens zu verbessern. Dabei wurden die Vorteile der vernetzten digitalen Zahnmedizin und globalen Zusammenarbeit genutzt.

Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Rett-Syndrom

Der nachfolgende Fortbildungsartikel stellt den fünften Teil der jährlich erscheinenden Beitragsreihe in Bezug auf die zahnmedizinische Betreuung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Behinderungsarten bzw. Syndromen dar. Er befasst sich mit Personen mit Rett-Syndrom und gibt einen Überblick zu den Bedarfen, Bedürfnissen und Herausforderungen, die im zahnmedizinischen Praxisalltag auftreten können bzw. von denen die Betroffenen berichten. Außerdem werden Möglichkeiten der Betreuung mit dem Fokus der präventivzahnmedizinischen Versorgung aufgezeigt.

Produkte

gesponsert
Anzeige
Anzeige
Anzeige