Fachmedien
EEG-Messungen konnten zeigen, dass blockierende Suggestionen unter Hypnose Sinneseindrücke wie Sehen, Hören und Schmerz zwar im Gehirn ankommen lassen, diese jedoch nicht bewusst weiterverarbeitet werden. Patientinnen und Patienten erleben die Reize als weit entfernt oder durch einen Schleier abgeschirmt und fühlen sich dabei sicher und entspannt. Dabei müssen Sie in der Zahnarztpraxis nicht einmal formell eine Hypnose einleiten: Wenn ein Patient im Zahnarztstuhl liegt, befindet er sich oft ganz automatisch in einem hypnoseartigen Trancezustand, ausgelöst durch die bevorstehende Behandlung. Diese natürliche Trance lässt sich therapeutisch nutzen.
PD Dr. phil. med. habil. Barbara Schmidt •