Anzeige
Dentin_iStock-1325605030 B. Engels

Dentin

Das Dentin, auch Zahnbein genannt, wird lebenslang durch einen Prozess der Biomineralisation neu gebildet, allerdings nur an der Grenzfläche zum Zahnmark. Dentin bzw. die Dentinkanälchen sind hypersensibel und reagieren überempfindlich auf Kälte, Berührung oder osmotische Reizung Bestimmte Zahnpasten können hier positiv Einfluss nehmen sowie auch Versiegelungen.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Dentinhypersensibilität: Linderung durch NovaMin-Technologie

In Deutschland leidet rund jede/-r dritte Erwachsene unter schmerzempfindlichen Zähnen, der sogenannten Dentinhypersensibilität [1] – und dies mit steigender Tendenz. Ursache für Dentinhypersensibilität ist freiliegendes Dentin, vor allem an den Zahnhälsen, aufgrund von Zahnfleischrückgang oder Zahnschmelzverlust. Genau dort setzt die neue NovaMin- Technologie an: die freiliegenden Dentinkanälchen werden verschlossen und der schmerzauslösende Reiz kann nicht mehr bis zum Zahnnerv vordringen [2].

Sensodyne Clinical Repair: Dentinreparatur mit NovaMin

Schmerzempfindliche Zähne sind mehr als nur eine kleine Unannehmlichkeit: Für jeden dritten Erwachsenen bedeuten sie Einschränkungen bei Mahlzeiten, der täglichen Zahnpflege und selbst beim Atmen kalter Luft. Darunter kann die Lebensqualität im wahrsten Sinne des Wortes spürbar leiden.

Kalziumsilikatbasiertes Biodentine™ überzeugt in Studien durch Biokompatibilität und -aktivität im Vergleich zu lichthärtenden Pulpa-Überkappungsmaterialien

Mit der teilweisen Entfernung der infizierten Pulpa (Zahnmark), der Pulpotomie, verfolgen Zahnmediziner/-innen das Ziel, die Vitalität des verbleibenden, gesunden Pulpagewebes durch eine direkte Überkappung zu erhalten. Dabei kommt der Wahl des geeigneten Überkappungsmaterials eine zentrale Rolle zu. Es gilt, ein Material zu verwenden, das vor weiterer Schädigung der Pulpa schützt, gleichzeitig die Heilung fördert und nicht zuletzt die Vitalität des Zahnmarks erhält.

Anzeige
Anzeige
Anzeige