Anzeige
Homeoffice_iStock

Homeoffice

Während in der Dentalindustrie je nach Tätigkeitsfeld Arbeit im Homeoffice möglich ist, gestaltet sich dies in der Zahnarztpraxis und im Dentallabor schwierig. Durch den engen Kontakt mit Patientinnen und Patienten sind lediglich einzelne Verwaltungsaufgaben im Homeoffice praktikabel.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Die Pfeiler von Remote Work im Dentallabor

In der gesamten Arbeitswelt hat die Corona-Pandemie wie eine Art Beschleuniger für die Verbreitung des mobilen Arbeitens gewirkt. Ohne diese Phase hätte es sonst sicherlich noch viele Jahre länger gedauert. Auch Dentallabore stehen nun vor der Herausforderung, diese Möglichkeit zu arbeiten im Laboralltag abzubilden, um eine professionelle hybride Arbeitsform anbieten zu können und den daraus resultierenden Workflow für sich nutzbar zu machen. In diesem Artikel geht es um die Chancen, aber auch die Voraussetzungen, die ein Unternehmen schaffen muss.

Wie Remote Work funktionieren kann

Bei der Einführung von Remote-Arbeitsmodellen steht jedes (Dental-)Unternehmen auch Fallstricken gegenüber, die es im Idealfall problemlos umgeht. Im Interview berichten Markus Lenhardt und Sebastian Jellinek, Geschäftsführer von DenseraLab, wie ihr „Remote Role Model“ funktioniert. Denn sie arbeiten seit der Gründung des Unternehmens mobil zusammen und haben in der Zeit zahlreiche Erfahrungen bezüglich der Möglichkeiten, aber auch der Grenzen des Arbeitens auf Distanz sammeln dürfen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige