Anzeige
Junge Zahnärzte

Junge Zahnärzte

Junge Zahnärzte sind die Zukunft der Zahnmedizin. Informationen zu Berufsstart, Freiberuflichkeit und Praxisgründung helfen auf dem Weg in das Berufsleben bzw. in die Selbstständigkeit.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Welche Chancen Ärzte jenseits klassischer Kapitalmärkte nutzen können

Ärztinnen und Ärzte gehören zu den Berufsgruppen mit stabilen und hohen Einkommen – gleichzeitig sind sie überdurchschnittlich stark besteuert und verfügen oft nur über begrenzte Zeit, sich selbst intensiv um ihre Finanzen zu kümmern. Naheliegend ist daher der Griff zu scheinbar unkomplizierten Standardlösungen wie börsengehandelten Indexfonds. Doch deren Erträge schwanken mit den Märkten, steuerliche Effekte bleiben gering, und die Abhängigkeit von globalen Entwicklungen ist hoch.

VOCO Dental Challenge mit zukunftsweisenden Themen

Die Zukunft der Zahnmedizin… sieht sehr digital aus! Das zeigte erneut die VOCO Dental Challenge, denn sieben der acht Finalist/-innen präsentierten beim jährlichen Forschungswettbewerb für junge Zahnmediziner/-innen Studien mit Fragestellungen aus dem CAD/CAM-Bereich. Den Sieg bei der 22. Auflage sicherte sich Julia Roßbach aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik aus Göttingen. Mit der Vorstellung der Arbeit „Impact of material properties on Candida albicans biofilm gene expression“ darf sie sich nicht nur über den ersten Platz freuen, sondern zugleich auch über ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro sowie einen Publikationszuschuss in Höhe von 2.000 Euro.

Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung

Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) analysierte gemeinsam mit der Deutschen Apotheker und Ärztebank (apoBank) das zahnärztliche Investitionsverhalten bei der Niederlassung einer Zahnarztpraxis im Jahr 2023 im Vergleich zu 2019. Nachfolgend sind einige der interessantesten Daten dieser Analyse (ausgenommen Fachzahnarztpraxen) bezogen auf das Jahr 2023, wie z.B. die Wahl der Praxisform und des Praxisstandorts, das Alter und Geschlecht der Praxisgründer/-innen sowie das getätigte Investitionsvolumen, zusammengefasst. Den ausführlichen Bericht der Datenauswertung ist im Online-Journal des IDZ nachzulesen*.

Praxisgründung: 28 hilfreiche Links

Viel Know-how ist notwendig, um sich mit eigener Praxis niederzulassen. Benötigt wird nicht nur ein gut durchdachter Businessplan, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen, denn Kredite müssen ausgehandelt werden, Personal geführt, Kosten berechnet und vieles andere mehr. Da dies allein nicht zu bewerkstelligen ist, werden Experten auf verschiedenen Fachgebieten benötigt. Nachstehend sind einige Links über Veranstaltungen und Unternehmen zusammengestellt, die auf dem Weg zur Praxisgründung Unterstützung bieten.

Wahl des Praxisstandortes: InvestMonitor Zahnarztpraxis – Teil 3

Bei der Vorbereitung einer Existenzgründung kommt der Standortwahl – neben der Wahl der Praxisform – ebenfalls eine strategische Bedeutung zu. Die Entscheidung für einen bestimmten Standort wird unter anderem durch die Bevölkerungsdichte im regionalen Einzugsbereich bzw. die Zahnarztdichte (Einwohner je behandelnd tätigen Zahnarzt)sowie die vorhandenen Möglichkeiten einer Übernahme beeinflusst.

Anzeige
Anzeige
Anzeige