Anzeige
Laborführung

Laborführung

Die erfolgreiche Laborführung umfasst eine komplexe Balance zwischen handwerklichem und betriebswirtschaftlichem Geschick, ein Gespür für die sinnvolle Eingliederung technologischer und materialspezifischer Innovationen und Teamgeist. Praxen und Labore arbeiten eng zusammen, um maßgeschneiderte Prothesen, Kronen, Brücken und Implantate zu entwickeln, die nicht nur funktionell sind, sondern auch ästhetisch ansprechend. Präzision und Qualitätskontrolle sind dabei essenziell, um eine optimale Passform und Langlebigkeit zu gewährleisten. Technologien wie digitale Abformungen, CAD/CAM-Systeme, 3D-Druck etc. haben die Abläufe im Labor und die Kommunikation mit den Praxen verändert – ebenso wie die Herausforderungen durch die zunehmende Bürokratisierung.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Vielfach genutzt: Eine Brücke in drei Jahrzehnten

Dieser Fall zeigt, wie über viele Jahre hinweg bereits bestehende Versorgungen immer wieder dem aktuellen Behandlungsbedarf angepasst wurden. ZTM Matthias Schenk legt dabei den Fokus auf die Phase, bei der eine vorhandene Frontzahnbrücke in die Planung neuer Anfertigungen einbezogen wurde.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beim 3D-Druck

Die Technologie des 3D-Drucks erschließt dem Dentallabor neue Möglichkeiten für die Herstellung von Zahnersatz. Neben Zeitersparnis und Arbeitserleichterung sind mit der Anwendung dieser Verfahren aber auch Fragen bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verbunden. Worauf Sie als Unternehmerin und Unternehmer achten müssen, um Ihre Beschäftigten beim Umgang mit 3D-Drucktechnik zu schützen, wird in diesem Beitrag erläutert.

Brandschutz im Dentallabor

Warum ist Brandschutz in den Räumen eines Dentallabors so wichtig? Brände sind hier zwar selten, aber ihre Folgen können verheerend sein – von hohen Sachschäden bis hin zu Gefahr für das Personal. Zudem drohen rechtliche Konsequenzen: Werden Vorschriften missachtet, können Behörden Bußgelder verhängen und Versicherungen im Ernstfall die Regulierung verweigern.

Mit weniger Stress durch den Tag

Stress im Büro und Alltag nistet sich oft schleichend ein. Die anhaltende Belastung kann sich in Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Stimmungsveränderungen und Schlafstörungen äußern. Langfristig leiden auch das Immun- und Herz-Kreislauf-System unter dem Druck.

Strategische Laborpositionierung und -absicherung

Der Trend geht zur Digitalisierung. Nicht nur im Labor, auch in den Zahnarztpraxen. In vielen Praxen stehen CAD/CAM-Maschinen, mit denen inzwischen ein großer Teil an vollkeramischen Kronen und Brücken gefertigt wird. Dafür fehlen im Labor teilweise die gewinnbringenden Arbeiten. Dazu kommt noch der Markt für Billigzahnersatz. Wie kann die strategische Absicherung des eigenen Labors in wirtschaftlich unsicheren Zeiten gelingen? Was sind Wege, um notwendige Zukunftsentscheidungen zu planen?

Produkte

gesponsert
Anzeige
Anzeige
Anzeige