Anzeige
Laborführung

Laborführung

Die erfolgreiche Laborführung umfasst eine komplexe Balance zwischen handwerklichem und betriebswirtschaftlichem Geschick, ein Gespür für die sinnvolle Eingliederung technologischer und materialspezifischer Innovationen und Teamgeist. Praxen und Labore arbeiten eng zusammen, um maßgeschneiderte Prothesen, Kronen, Brücken und Implantate zu entwickeln, die nicht nur funktionell sind, sondern auch ästhetisch ansprechend. Präzision und Qualitätskontrolle sind dabei essenziell, um eine optimale Passform und Langlebigkeit zu gewährleisten. Technologien wie digitale Abformungen, CAD/CAM-Systeme, 3D-Druck etc. haben die Abläufe im Labor und die Kommunikation mit den Praxen verändert – ebenso wie die Herausforderungen durch die zunehmende Bürokratisierung.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Strategische Laborpositionierung und -absicherung

Der Trend geht zur Digitalisierung. Nicht nur im Labor, auch in den Zahnarztpraxen. In vielen Praxen stehen CAD/CAM-Maschinen, mit denen inzwischen ein großer Teil an vollkeramischen Kronen und Brücken gefertigt wird. Dafür fehlen im Labor teilweise die gewinnbringenden Arbeiten. Dazu kommt noch der Markt für Billigzahnersatz. Wie kann die strategische Absicherung des eigenen Labors in wirtschaftlich unsicheren Zeiten gelingen? Was sind Wege, um notwendige Zukunftsentscheidungen zu planen?

Digitale Personalsuche ohne Stolpersteine

Der Fachkräftemangel in der Zahntechnikbranche spitzt sich weiter zu und der „War for Talents“ geht munter weiter. Zahlen der Bundeszahnärztekammer und des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) zufolge bleiben immer mehr Stellen in Dentallaboren unbesetzt. Wenn man diese Lücken schnell schließen möchte, sollte man auf digitale Recruiting- und Bewerbungsprozesse setzen. Doch hier lauert der eine oder andere Stolperstein.

Vom Papier zum Bildschirm

Die Arbeitsabläufe in Dentallaboren basieren oft auf analogen Methoden: Auftragszettel werden handschriftlich ausgefüllt, Termine in Papierkalendern vermerkt und Abrechnungen manuell erstellt. Diese Vorgehensweise birgt jedoch Risiken. Fehler bei der Erfassung von Aufträgen, eine unzureichende Übersicht über den Produktionsstatus und ein hoher Verwaltungsaufwand führen häufig zu Verzögerungen und Missverständnissen. In einer immer stärker digitalisierten Welt stehen Dentallabore vor der Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Produkte

gesponsert
Anzeige
Anzeige
Anzeige