Anzeige
Pflege Prävention

Prävention

Prävention ist ein Eckpfeiler der modernen Zahnmedizin und konzentriert sich darauf, Zahn- und Mundgesundheitsprobleme bereits im Vorfeld zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen. Durch eine Kombination aus Aufklärung, regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und individuell angepasster Mundhygiene wird das Risiko von Karies, Parodontitis und anderen Erkrankungen minimiert. Präventive Maßnahmen reichen von fluoridierter Zahnpasta bis zur Versiegelung von Fissuren, um Karies zu verhindern. Dentalhygieniker/-innen spielen eine entscheidende Rolle bei professionellen Zahnreinigungen und der Aufklärung der Patienten über optimale Mundpflegegewohnheiten.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Zahnfleischschutz: Prävention beginnt zu Hause

Was viele Patienten/-innen nicht wissen: Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ist nicht normal und harmlos – es kann auf eine Entzündung hinweisen. Daher gilt es sogar als ernstzunehmendes frühes Warnzeichen für entzündliche Prozesse im Zahnhalteapparat [1]. Häufig steckt bereits eine Gingivitis dahinter, welche sich durch gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch bemerkbar macht.

Tag der Zahngesundheit 2025 ‒ „Superkraft Spucke“ im Mittelpunkt

Speichel, Seiber, lateinisch Saliva ‒ Spucke ist ein Multitalent. Sie schützt Zähne und Schleimhäute, neutralisiert Säuren, remineralisiert den Zahnschmelz, wehrt Keime ab und fördert die Wundheilung. Außerdem hilft sie beim Sprechen, Kauen, Schmecken und Schlucken und liefert Hinweise auf das Mikrobiom in Magen und Dünndarm und hält Karies in Schach. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ stellt der Tag der Zahngesundheit am 25. September die Bedeutung der wichtigen Körperflüssigkeit in den Mittelpunkt.

Anzeige
Anzeige
Anzeige