Anzeige
Reform

Reform

Die sich wandelnden medizinischen, technologischen und gesellschaftlichen Ansprüche erfordern eine kontinuierliche Neubetrachtung von Strukturen, Regulierungen und Praxisrichtlinien. Reformen können auch Innovationen und Fortschritte fördern, indem sie neue Technologien und Behandlungsmethoden in die Praxis integrieren. Die Zusammenarbeit von Fachverbänden, medizinischem Personal und politischen Entscheidungsträgern ist dabei von großer Bedeutung, um nachhaltige und patientenzentrierte Reformen zu gestalten.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Neue Arzneimittel – G-BA definiert Verfahrensregeln bei vorangegangener EU-Bewertung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat einen weiteren Schritt vollzogen, um die europäische Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) mit der nationalen frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in Deutschland zu verbinden. Durch die Anpassung der Verfahrensordnung und der zugehörigen Module für die Dossiererstellung etablierte der G-BA ein aufwandsarmes Vorgehen für pharmazeutische Unternehmen: Damit können diese auf bereits auf europäischer Ebene eingereichte Unterlagen und Daten verweisen.

„Rasenmäherprinzip gibt es mit uns nicht“

Einen Sparplan über alle Bereiche des Gesundheitssystems wird es mit der CDU/CSU-geführten Bundesregierung nicht geben. Dies sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Simone Borchardt beim Zahnärzte-Sommerkongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in Binz. „Wir werden da nicht nach dem Rasenmäherprinzip drübergehen wie die Vorgängerregierung und Strukturen kaputtmachen“, betonte Borchardt. „Das wird es mit uns nicht geben und ihr – die Zahnärzte – seid nicht gemeint.“

Anzeige
Anzeige
Anzeige