Anzeige
Selbstständigkeit_iStock

Selbstständigkeit

Grundlage für eine Selbstständigkeit als Zahnarzt/ärztin ist ein abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin an einer Universität bzw. eine Approbation. Mit der Selbstständigkeit sind für den/die Zahnarzt/ärztin unternehmerische Herausforderungen zu bewältigen. Die Verantwortung erstreckt sich über medizinische, administrative und unternehmerische Aspekte. Sie bietet jedoch innovative Behandlungsansätze zu verfolgen und eine persönliche Marke aufzubauen. Eine gründliche Planung, kontinuierliche Weiterbildung und ein starkes Netzwerk sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Woran Sie denken sollten, bevor Ihre neue Zahnarztpraxis durchstartet

Die Neugründung oder Übernahme der ersten eigenen Praxis ist ein bedeutender – wenn nicht gar DER – Meilenstein Ihrer beruflichen Laufbahn. Da ist es nur verständlich, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte dieses Thema unterschiedlich angehen: ganz abhängig von der jeweiligen inneren Einstellung, dem unternehmerischen Denken und der persönlichen Begeisterung für diesen Schritt.

Dieter Seemann: Beratung aus Passion

Kaum einer kennt sich in der Branche so gut aus wie er: Dieter Seemann bewegt sich bereits fast ein halbes Jahrhundert selbstsicher durch die dentale Welt. Jetzt freut er sich darauf, sein umfangreiches Wissen und vielseitiges Know-how zukünftig als selbständiger Berater einzubringen.

Buchvorstellung: Der Weg zur eigenen Zahnarztpraxis

Die Gründung einer eigenen Zahnarztpraxis ist eine der spannendsten und lohnendsten Entscheidungen, die Zahnärztinnen und Zahnärzte in ihrer beruflichen Laufbahn treffen können. Mit der zweiten, überarbeiteten Auflage seines Buches „Der Weg zur eigenen Zahnarztpraxis“ gibt Detlef Diehr, ausgewiesener Experte in der Beratung und Begleitung von Zahnarztpraxen, angehenden Praxisgründern/-innen einen kurzweilig geschriebenen, umfassenden Leitfaden für eine erfolgreiche Existenzgründung an die Hand.

Praxisgründung – gängige Fallstricke direkt umgehen

Egal ob Übernahme oder Neugründung: Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert neben Mut vor allem auch ein zukunftsfähiges Konzept. Wie man dabei am besten vorgeht und somit verbreiteten Stolpersteinen bereits frühzeitig aus dem Weg geht, erläutert unser Expertenteam bestehend aus Praxisentwickler Dr. Oliver Desch, Fachanwältin Lisa Kaiser, Wirtschaftsprüfer Felix Roth, Finanzdienstleister René Braun und dem Digitalisierungs- und Marketing-Spezialisten Lars Kleuckling.

Anzeige
Anzeige
Anzeige