Anzeige
Testberichte_Fotolia_184917738

Testberichte

In der dynamischen Welt der Zahnmedizin und Zahntechnik spielen Anwender- und Testberichte eine wichtige Rolle, um Fachleute sowie Patientinnen und Patienten mit fundierten Informationen zu versorgen. Diese Berichte bieten detaillierte Bewertungen von Produkten, Geräten und Behandlungsverfahren, die in Zahnmedizin und Zahntechnik eingesetzt werden. Durch objektive Tests und Vergleiche liefern sie Einblicke in die Leistung, Qualität und Praktikabilität verschiedener Optionen und dienen Anwenderinnen und Anwendern sowie Patientinnen und Patienten als Entscheidungsgrundlage für die jeweils favorisierte Versorgungsart.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Die erosive Wirkung verschiedener Getränke, Speisen, Genussmittel, Medikamente und Mundspülungen auf den menschlichen Zahnschmelz

Bei einer Demineralisation und der damit verbundenen Erweichung der Zahnhartsubstanz (Härteabnahme) handelt es sich um eine dentale Erosion. Sobald ein Verlust von Zahnhartsubstanz stattgefunden hat, der durch abrasive Prozesse der erweichten Oberfläche entsteht, spricht man von einem erosiven Zahnhartsubstanzverlust. Für diese Vorgänge (Erweichung und Abrasion) hat sich der englische Begriff „erosive tooth wear“ etabliert. Das Ziel der nachfolgend beschriebenen Untersuchung war es, das erosive Potenzial verschiedener Getränke, Lebensmittel, Medikamente und Mundspülungen auf den menschlichen Zahnschmelz zu testen. Neben der Veränderung der Härte wurde auch eruiert, welche Inhaltsstoffe für die jeweiligen Eigenschaften verantwortlich sein könnten und wie der pH-Wert ist. Herausgekommen ist ein modifiziertes Erosionsschema, das neue Erkenntnisse einbezieht.

Erstes Quartal mit E-Rezept: MFAs und ZFAs berichten aus der Praxis

Im Prinzip ist das elektronische Rezept (E-Rezept) eine gute Idee, in der Praxis bringt es noch viele Herausforderungen mit sich: Dieses Stimmungsbild ergibt eine aktuelle Umfrage des PKV Instituts zum E-Rezept. Das Weiterbildungsinsti-tut hat MFAs und ZFAs gebeten, nach 3 Monaten verpflichtendem E-Rezept eine erste Bilanz zu ziehen. An der Online-Umfrage nahmen 169 MFAs und ZFAs teil.

Oral-B brilliert mit Doppelsieg bei Stiftung Warentest

Die Oral-B iO10 und die Oral-B iO4 erzielten im aktuellen Testlauf 12/2023 mit der Gesamtnote „GUT“ (2,0) ein Spitzenergebnis und werden Testsieger. Im aktuellen Testlauf wurden 10 elektrische Zahnbürsten neu getestet. In der Kategorie „Haltbarkeit“ glänzten die innovativen Zahnbürsten von Oral-B mit einem „SEHR GUT“ (1,0). Auch in den Kategorien „Umwelteigenschaften“ und „Handhabung“ überzeugten die Oral-B iO10 sowie die Oral-B iO4 mit den Noten „GUT“ (2,4) und „GUT“ (2,5). Die Tester verliehen in der maßgeblichen Kategorie „Zahnreinigung“ die Note „GUT“ (1,8).

Anzeige
Anzeige
Anzeige