Ergonomische Sattelstühle aus Dänemark
Entdecken Sie die ergonomischen Sattelstühle von ScanChair – perfekt für mehr Beweglichkeit und Komfort bei Ihrer Arbeit!
Bei einer Demineralisation und der damit verbundenen Erweichung der Zahnhartsubstanz (Härteabnahme) handelt es sich um eine dentale Erosion. Sobald ein Verlust von Zahnhartsubstanz stattgefunden hat, der durch abrasive Prozesse der erweichten Oberfläche entsteht, spricht man von einem erosiven Zahnhartsubstanzverlust. Für diese Vorgänge (Erweichung und Abrasion) hat sich der englische Begriff „erosive tooth wear“ etabliert. Das Ziel der nachfolgend beschriebenen Untersuchung war es, das erosive Potenzial verschiedener Getränke, Lebensmittel, Medikamente und Mundspülungen auf den menschlichen Zahnschmelz zu testen. Neben der Veränderung der Härte wurde auch eruiert, welche Inhaltsstoffe für die jeweiligen Eigenschaften verantwortlich sein könnten und wie der pH-Wert ist. Herausgekommen ist ein modifiziertes Erosionsschema, das neue Erkenntnisse einbezieht.
Wissenschaftliche Daten belegen: Die Interdentalreinigung ist so wichtig wie das Zähneputzen selbst.¹ Denn sie beugt durch die Entfernung des Biofilms – besonders von den Flächen zum Approximalraum – Karies, Gingivitis und Parodontitis vor, was nicht nur der Zahngesundheit dient, sondern auch der Allgemeingesundheit.²
Im Prinzip ist das elektronische Rezept (E-Rezept) eine gute Idee, in der Praxis bringt es noch viele Herausforderungen mit sich: Dieses Stimmungsbild ergibt eine aktuelle Umfrage des PKV Instituts zum E-Rezept. Das Weiterbildungsinsti-tut hat MFAs und ZFAs gebeten, nach 3 Monaten verpflichtendem E-Rezept eine erste Bilanz zu ziehen. An der Online-Umfrage nahmen 169 MFAs und ZFAs teil.
Die Oral-B iO10 und die Oral-B iO4 erzielten im aktuellen Testlauf 12/2023 mit der Gesamtnote „GUT“ (2,0) ein Spitzenergebnis und werden Testsieger. Im aktuellen Testlauf wurden 10 elektrische Zahnbürsten neu getestet. In der Kategorie „Haltbarkeit“ glänzten die innovativen Zahnbürsten von Oral-B mit einem „SEHR GUT“ (1,0). Auch in den Kategorien „Umwelteigenschaften“ und „Handhabung“ überzeugten die Oral-B iO10 sowie die Oral-B iO4 mit den Noten „GUT“ (2,4) und „GUT“ (2,5). Die Tester verliehen in der maßgeblichen Kategorie „Zahnreinigung“ die Note „GUT“ (1,8).
Die Bayerische erzielte im aktuellen Test privater Zahnzusatzversicherungen von Stiftung Warentest die Bestnote „Sehr gut (0,5)“. Gleich zwei Tarife der Bayerischen errangen den Platz auf dem Siegertreppchen: Der Tarif „Zahn Prestige“ und „Zahn Prestige Plus“. Insgesamt nahm Stiftung Warentest 249 Tarifangebote unter die Lupe.
Bitte loggen Sie sich ein um Favoriten anzulegen!
Neu hier?
Jetzt kostenlos unbegrenzten Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen erhalten.
Kostenlos registrierenoder