Anzeige
Woman showing inflamed gum on grey background, closeup. Space for text-New Africa-AdobeStock_690436736

Weichgewebsmanagement

Die chirurgische Technik des Weichgewebsmanagements übernimmt die funktionelle und ästhetische Abformung von Weichgewebe vor allem nach einem Zahnverlust und bei Implantationen. Die richtigen Weichgewebsverhältnisse sind auch von der Substanz des jeweiligen Kieferknochens abhängig.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Moderne Wundversorgung in der Parodontalchirurgie: Naht, Kleber oder Wundverband?

Die Wundversorgung im Rahmen der rekonstruktiven Parodontalchirurgie hat in den letzten Jahren durch neue Erkenntnisse in der Molekularbiologie und durch Fortschritte im Bereich der chirurgischen Techniken und Biomaterialien einen deutlichen Wandel vollzogen. Eine komplikationslose primäre Wundheilung gilt heute als Schlüssel für eine chirurgische Rekonstruktion von Hart- und Weichgewebe. Neben dem klassischen Wundverschluss mit chirurgischem Nahtmaterial stehen dem/der Behandler/-in heutzutage auch medizinische Gewebekleber sowie unterschiedliche Wundauflagen als Ergänzung oder Alternative im Rahmen der primären Wundversorgung zur Verfügung. In dieser Übersicht werden die Prinzipien der parodontalen Wundheilung sowie die Einteilung und Anwendung von Biomaterialien zur Wundversorgung im Rahmen der rekonstruktiven Parodontalchirurgie erläutert.

Intensives Lernen im idyllischen Ligurien

Rund 40 interessierte Zahnmedizinerinnen und -mediziner reisten vom 30. Mai bis 1. Juni 2024 nach Norditalien, um bei mectrons PIEZOSURGERY® - Intensiv-Fortbildung dabei zu sein. Zum zwölften Mal bot die Veranstaltung eine ideale Plattform für intensive Lern- und Austauschmöglichkeiten mit führenden internationalen Experten zu den neuesten Trends und Techniken der Implantologie.

Ultrakurz und schmal mit Bone Growth Concept

Bei der Osseointegration spielt das richtige Implantatdesign eine entscheidende Rolle. Das Bone Growth Concept von bredent berücksichtigt diese Tatsache schon lange. Daher verfügen sämtliche Implantatsysteme über einen Backtaper mit mikrostrukturierter Oberfläche, welcher sowohl für Knochen als auch Weichgewebe mehr Platz zur Anlagerung bietet. Im Rahmen der copaSKY Produktreihe wird das Konzept fortlaufend erweitert und um neue Projekte und Produkte ergänzt. Ganz aktuell: Schmale Implantate zur ästhetischen Versorgung von schmalen Lücken.

DDM-Praxispreis `23 für Aachen und Berlin

Die Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell (AG DDM) hat ihren letztjährigen Praxispreis im Februar in Frankfurt verliehen. Mit den ersten beiden Preisen wurden die Charité Berlin sowie die Aachener RWTH für zwei Arbeiten auf qualitativ vergleichbar hohem Niveau ausgezeichnet. Aachen erhielt auch den 3. Preis. Der Praxispreis 2024 ist wieder mit 9.000 Euro dotiert und wird auf der Digitalen SynOptik im Rahmen des Digital Summit (31.05.- 01.06.) am 01. Juni 2024 in Köln verliehen. Der Einsendeschluss wurde auf den 30. April verlängert.

Anzeige
Anzeige
Anzeige