Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus!“ bietet die Future Dental Academy 2-tägige zahnärztliche Wochenendfortbildungen der besonderen Art. Denn hier führen die Teilnehmenden jede Implantation selbständig durch – angefangen von örtlichen Infiltrationsanästhesien bis hin zur Aufbereitung und dem Einsatz. Die Supervisionäre Dr. Armin Nedjat und ZA Gerhard Quasigroch assistieren dabei. Ob Spät- oder Sofortimplantate, die Distraktion schmaler Kieferkämme ohne Lappenbildungen oder interne, direkte Sinuslift-Operationen mit anschließender Implantation: Die Teilnehmenden arbeiten an ganz alltäglichen Patient/-innen. Zudem kommt die Prothetik mit geschlossener Abformung bzw. Scanabformung und der passiven Eröffnung der Gingiva über den Shuttle bei den Kursen nicht zu kurz. Angewandt wird das MIMI-Verfahren, eine minimalinvasive Implantationsmethodik, die 2013 den „Best Innovation in Medicine Award“ (SENSUS) in Dubai gewann und 2017 in Berlin für den „German Medical Award“ nominiert wurde.

Es steht für ein sanftes, fast unblutiges Vorgehen ohne Lappenbildungen, das durch den speziellen Workflow in nur einem Drittel der Zeit einer üblichen Einzelzahn-Implantationsgesamtbehandlung durchführbar ist. Manche der partizipierenden Zahnärztinnen und Zahnärzte setzt bei den praktischen Kursen erstmals ein Implantat, andere nutzen erstmals das MIMI-Verfahren. Bei den Fortbildungen selbst begeistert das Betreuungsteam von Champions und der Future Dental Academy mit seiner freundlichen, offenen Art. Die Teilnehmenden profitieren von der 30-jährigen Erfahrung von Dr. Armin Nedjat und ZA Gerhard Quasigroch, die gemeinsam rund 40.000 Implantatinsertionen und ZE-Versorgungen im MIMI Verfahren vorgenommen haben. Nicht zuletzt stellen die Fortbildungen auch ein gutes Networking-Event dar – und jeder Freitag endet mit einem kollegialen Austausch bei einem Barbecue-Buffet und rheinhessischem Wein.
Die 2-tägigen Wochenendkurse der Future
Dental Academy decken sich mit den Empfehlungen von Univ.-Prof. Dr. Dr. Jean-Pierre Bernard und seinem Konzept des 1-jährigen Curriculums CIPC, welches erneut am 28.02.2025 mit nur drei Präsenzveranstaltungswochenenden startet.
Folgende Fragen werden u.a. im Rahmen der Fortbildung geklärt: |
– Wann ist eine Sofortversorgung mit Implantaten angebracht und wie ist diese adäquat durchzuführen? – Was ist vorzuziehen: subkrestale oder äquikrestale Implantationspositionierung? – Welche Implantatdurchmesser sind optimal? Wie und wann legt man sie fest? – Welche Implantatlängen sind ideal? – Warum funktioniert das „Low-Speed-Konzept“ nur mit konischen Dreikant-Bohrern bei der CNIP-Navigation? – Wie setzt man die „Position Guides“ und „Champions Guides“ ein? – Warum ist ein intaktes Periost im Zusammenhang mit der Minimalinvasivität in Chirurgie und Prothetik so wichtig? – Was versteht man unter „krestaler Entlastung im D1/D2-Knochen“? – Wie kann man 250–2500 Implantationen pro Jahr in einer „normalen“ Praxis vornehmen und versorgen? – Wie trägt das MIMI-Verfahren zu einer besseren Performance und Skalierung der Praxis bei? |
Highlights der LIVE-OP- Veranstaltungen |
– eigenständige Aufbereitung der Kavitäten und Implantation – Sofortimplantation u.a. mit WS-Condensern und dem Smart Grinder (autologes Zahnmaterial als KEM) – interner, direkter Sinuslift (IDS: MIMI-6), schmerz-, schnitt- und blutungsfrei in 5 Minuten – Implantation in schmalen Kiefern: MIMI-2 – „ossäre Metamorphose“ von D4- in D2-Knochen durch WS-Condenser in 5 Minuten – alle Kniffe und Tricks des MIMI-Verfahrens |
Mehr Infos und Anmeldungen unter:
www. future-dental-academy.com
Im Baumfeld 30
55237 Flonheim
06734 914080
anmeldung@future-dental-academy.com
