Die Diagnose erfolgt mit höchster Genauigkeit, und durch die farbliche Markierung ist sie auch für den Patienten leichter zu verstehen. KI kann bei der Erstellung von individuellen Behandlungsplänen helfen, indem sie die Daten des Patienten, wie z.B. die Zahnstruktur, die Symptome und den Gesundheitszustand des Patienten analysiert und die beste Behandlungsmethode empfiehlt.
Mit KI-Daten werden künstliche Netzwerke "gefüttert": Das Ergebnis sind Algorithmen, die durch die Erkennung statistischer Muster die jeweiligen Befunde voneinander unterscheiden und erkennen können. KI hilft auch bei der Planung von Implantaten und ermöglicht das automatische Design von Zahnersatz und Zahnkorrektur-schienen, letzteres in Kombination mit einem Intraoralscanner und kephalometrischen Aufnahmen (Fernröntgenanalyse).
Wird die enorme Rechnerleistung des Computers mit der Fähigkeit des Lernens gekoppelt, kann KI in der Zahnmedizin Behandler und Personal unterstützen und den Zeitaufwand für bestimmte Aufgaben erheblich reduzieren.
Terminhinweis: Mittwoch 11. Okt. 2023, ab 18:00 Uhr im Webinar: Cerec Live mit Prof. Dr. Roland Frankenberger, Universität Marburg, zur „Adhäsiven Befestigung von Cerec-Restau-rationen“ – und „Alles über die neuen Universal-Adhäsive“. Bitte buchen Sie rechtzeitig die Cerec Live Webinare 10. bis 13. Okt. 2023 (Di-Fr), je-weils 18:00 bis 22:00 Uhr – und am Sa 14.10.2023 von 08:00 bis 12:00 Uhr. Fünf Tage hochinformative Fortbildung mit CAD/CAM-Restaurationen. Fortbildungspunkte gemäß KZBV. Kontakt: www.cerec.de – masters@cerec.de |
Weiterführende Links
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.