Digitale Dentaltechnologien beziehen sich auf eine Vielzahl computergestützter Technologien und Werkzeuge, die in der Zahnmedizin und Zahntechnik eingesetzt werden. Diese Technologien helfen Zahnarztpraxen und Zahntechniklaboren, genaue und präzise Diagnosen zu stellen, Behandlungspläne zu entwickeln und Zahnersatzprodukte herzustellen. Im Folgenden sind einige der wichtigsten digitalen Dentaltechnologien aufgeführt:
- Digitale Röntgenbilder: Digitale Röntgenbilder bieten Zahnärzten und -ärztinnen eine schnelle und präzise Möglichkeit, Karies, Zahnfleischerkrankungen und andere zahnmedizinische Probleme zu diagnostizieren.
- CAD/CAM-Systeme: Diese computergestützten Systeme werden verwendet, um präzise Abbildungen von Zähnen und Zahnfleisch zu erstellen, die dann verwendet werden können, um Zahnersatzprodukte, wie Kronen, Brücken und Implantate, zu entwerfen und herzustellen.
- Intraorale Scanner: Diese Scanner ermöglichen es Zahnärzten und -ärztinnen, genaue und detaillierte 3D-Modelle von Zähnen und Mundhöhlen zu erstellen, ohne dass herkömmliche Abdrücke erforderlich sind. Dadurch sind eine schnellere und angenehmere Diagnose und Behandlung möglich.
- 3D-Druck: 3D-Drucker können verwendet werden, um Produkte, wie gedruckte Abformlöffel, Kunststoffbasen, Modelle, Schienen, Kronen, Brücken und Implantate, zu drucken. Daraus ergeben sich eine präzisere Passform und eine schnellere Herstellung im Vergleich zur traditionellen manuellen Herstellung.
- Augmented Reality: Augmented-Reality-Technologien ermöglichen es Zahnärzten und -ärztinnen sowie Zahntechnikern/-technikerinnen, die Platzierung von Implantaten und anderen Behandlungen virtuell zu planen und zu visualisieren, bevor die Behandlung an Patienten und Patientinnen stattfindet.
Die Verwendung von digitalen Dentaltechnologien kann eine Vielzahl an Vorteilen bieten, einschließlich hoher Präzision, schnellerer Behandlungen, teils bessere Passform und Ästhetik von Zahnersatzprodukten und eine insgesamt verbesserte Patientenerfahrung. Die stetige Weiterentwicklung dieser beschriebenen Gebiete erfordert eine genaue Betrachtung der zu erbringenden Leistungen. Innerhalb der zahntechnischen Prozesskette sind diese Leistungen in der Regel mit individuellen Leistungspositionen zu erstellen, um den Herstellungsprozess in der Abrechnung abzubilden.
Betrachten wir hierzu die Darstellung einer CMD-Therapie, in der der behandelnde Zahnarzt digitale Möglichkeiten anwendet und der Zahntechniker seine Leistungen ebenfalls mittels CAD/CAM und 3D-Druck erstellt. Die CMD-Therapie ist ein multidisziplinärer Ansatz zur Behandlung von Kiefergelenksproblemen und umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten – die hier dargestellten Leistungen sowie die zeitliche Abfolge der Maßnahmen zeigen lediglich eine der möglichen Behandlungsvarianten.
Beispielhafte CMD-Therapie unter Einbezug von CAD/CAM- und 3D-Druck-Leistungen
1. Sitzung
|
2. Sitzung
|
3. Sitzung
|
4. Sitzung
|
5. Sitzung
|
6. Sitzung
|
7. Sitzung
|
8. Sitzung
|
9. Sitzung
|
10. Sitzung
|
Umsetzung der notwendigen zahntechnischen Arbeitsschritte
Die hier beschriebene beispielhafte CMD-Therapie soll im Folgenden dazu dienen, die zahntechnische Abrechnung unter Einbezug der digitalen Leistungen zu erläutern. Da eine genaue Therapiefolge nicht immer absehbar ist, bieten sich generell Teilabrechnungen nach den jeweils abgeschlossenen Teilschritten an.
Labor: 1. und 2. Sitzung
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
---|---|---|---|
0xxx | Anlage der Scandaten | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | digitaler Datenversand | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Empfang und/oder Aufbereitung der Mundscandaten | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | CAD/CAM, Anpassung virtuelles Gegenkiefermodell | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | CAD/CAM, Anpassung virtuelles Arbeitsmodell | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | CAD/CAM, virtueller Artikulator | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Modell gedruckt für Zebris® | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-gedrucktes Modell sockeln | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0253 | Split-Cast-Sockel an Modell | je | |
0405 | Modellmontage in individuellen Artikulator II | 1 | |
0408 | Montage eines Gegenkiefermodelles | je | |
0721 | Zeiteinheit, Zahntechnikermeister | je | je 10 Minuten |
0706 | Foto- oder Videodokumentation | ggf. | |
0xxx | Modellanalyse, auch digital | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Zebris® Attachment anpassen und bearbeiten | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Zebris® Modell anpassen | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Zebris® Frontzahn-Jig anpassen, je Kiefer | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0732 | Desinfektion | je | |
0701 | Versand | je | |
Mat. | Druckmaterial | je | |
Mat. | Registrierbesteck | je |
Labor: 3. und 4. Sitzung
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
---|---|---|---|
0xxx | CAD/CAM, Auswerten eines Registrates, digital | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0511 | Mehraufwand für Einstellen nach Zentrikregistrat | 1 | |
0521 | Auswerten eines Registrates | 1 | |
0xxx | Zahn vermessen, digital | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | digitaler Datenversand | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Auftragsanlage | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Datenimport in Drucker | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Schiene, Konstruktion, adjustiert | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Schiene adjustiert | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Schiene, Aufwand für Fertigstellung | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Aufbiss | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Präzisionsanpassung Schiene | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0732 | Desinfektion | 1 | |
Mat. | Material für gedruckte Schiene | je | |
5309 | Kunststofffläche konditionieren | je | |
0253 | Split-Cast-Sockel an Modell | 1 | |
0408 | Montage eines Gegenkiefermodelles | 1 | |
8043 | Neuadjustieren einer vorhandenen Schiene | 1 | |
0701 | Versand | je |
Labor: 5. bis 10. Sitzung
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
---|---|---|---|
0xxx | Foto- oder Videodokumentation, je Fall – zur Diagnostik | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Foto auf Bildbearbeitungssoftware matchen | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | diagnostische Zahnoptimierung, je Zahn, auch digital | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Auswertung der individuellen Gesichtslinien, auch digital | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | digitaler Datenversand | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Präzisionsmodell, gedruckt | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Desinfektion | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Modellieren, je Zahn, auch digital | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
1xxx | Formteil für Bildbearbeitung, je Kiefer | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | Snap-on-Schiene, je Kiefer | je | eigene BEB 97-Position anlegen |
0701 | Versand | je | |
0732 | Desinfektion | je | |
Mat. | Druckmaterial | je | |
Mat. | ggf. Multi-Farbrohling PMMA | je | für Snap-On-Schiene |
Die Anwendung (neuer) digitaler Leistungen benötigt auch eine Anpassung der bisherigen Abrechnungssysteme. Die Abrechnung kann je nach Komplexität der angewandten Verfahren und der individuellen Wünsche sehr umfangreich ausfallen. Da die bildgebende Erfassung in der GOZ-Abrechnung sehr eingeschränkt ist, besteht die Möglichkeit, erbrachte zahntechnische Leistungen als Chairside-Leistungen anzulegen.
Etwas aufwendiger kann die Kalkulation der neuen BEB-Leistungen sein. Denn hier muss eine genaue Preisgestaltung stattfinden, die sowohl den individuellen Kosten-Stundensatz als auch den jeweiligen Zeitaufwand der neuen Leistungen berücksichtigt.
Die Preisgestaltung der (neuen) BEB-(Chairside-)Leistungen entsteht über die Zuschlagskalkulation mit folgendem Rechenweg: |
---|
Planzeit in Minuten + ca. 25% Rüst- und Verteilzeit x Kosten-Stunden/Minutensatz = Herstellungskosten Herstellungskosten + ggf. Materialkosten + % (5–25) Risikozuschlag + % (5–35) Gewinnzuschlag = Gesamtpreis |
Ähnlich umfangreich gestaltet sich die Abrechnung und Dokumentation bei der Versorgung mit definitivem Zahnersatz, wenn digitale Dentaltechnologien angewendet werden, wie folgendes Beispiel zeigt. Hier wird seitens der Zahnarztpraxis ein Intraoralscan (OK/UK) von einem PKV-Patienten genommen.
Das Labor fertigt anschließend 3D-gedruckte Modelle und eine vollständig keramisch verblendete Zirkonbrücke (11–13). Die Zähne 11 und 13 sind beschliffen, 12 bildet das Brückenglied.
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
---|---|---|---|
0xxx | 3D-Datenimport, Kontrolle von angelieferten Scandaten | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Auftragsanlage | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Baujob platzieren | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Modell, Datenimport in Drucker | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Modell, Design | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Modell, gedruckt | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Kontrollmodell, gedruckt | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | 3D-Modell, Artikulatorfixierung | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
9xxx | 3D-Modell, Material | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0253 | Split-Cast-Sockel an Modell | 2 | |
0405 | Modellmontage in individuellen Artikulator II | 1 | |
0408 | Montage eines Gegenkiefermodelles | 1 | |
0724 | Zahnfarbenbestimmung II | 1 | |
0xxx | Zahnfarbenbestimmung IV, Ermittlung der Stumpffarbe | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | CAD/CAM-Auftragsanlage | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | CAD/CAM Präparationsgrenze mit Software markieren | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
0xxx | CAD/CAM Zahn vermessen | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
2xxx | CAD/CAM-Frontzahnkrone vollständig verblendet konstruieren | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
2xxx | CAD/CAM-Brückenglied vollständig verblendet konstruieren | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
2xxx | CAD/CAM-Verbindungselement konstruieren | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
BEB 97 | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung |
---|---|---|---|
0xxx | CAD/CAM digitaler Datenversand | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
2xxx | CAD/CAM fräsen/schleifen | 3 | eigene BEB 97-Position anlegen |
2xxx | CAD/CAM-Frontzahnkrone vollständig verblendet | 2 | eigene BEB 97-Position anlegen |
2xxx | CAD/CAM-Brückenglied vollständig verblendet | 1 | eigene BEB 97-Position anlegen |
2612 | mehrflächige Verblendung aus Keramik | 3 | |
2678 | Wurzelpontic aus Keramik/Glas | 1 | |
2922 | Krone/Inlay/Brückenglied aufpassen | 2 | |
2951 | individuell charakterisieren, Keramik | 3 | |
2981 | NEM-Zuschlag | 3 | |
0732 | Desinfektion | 1 |
Fazit
In der Anwendung und Abrechnung digitaler Dentaltechnologien müssen die jeweiligen Verfahren und Arbeitsschritte berücksichtigt werden. In der Anfertigung zahntechnischer Leistungen ist mittlerweile in nahezu jedem Bereich auch eine digitale Herstellungsvariante möglich. Hier sind sowohl praxisseitig (über Chairside-Leistungen) als auch laborseitig die jeweiligen Prozesse zu betrachten und mit entsprechenden Abrechnungspositionen zu versehen.
Empfehlenswert ist eine geschickte Anlage von neuen Abrechnungspositionen, die eine größtmögliche Flexibilität und eine gute Transparenz erlauben. Dies sollte in allen (digitalen) Abrechnungsvarianten berücksichtigt werden. Durch die Vielzahl der anzuwendenden Möglichkeiten ist eine pauschale Abrechnung jedoch nahezu ausgeschlossen.
.
Die Abrechnungshinweise sind vom Autor nach ausführlicher Recherche erstellt worden. Haftung und Gewährleistung werden jedoch ausgeschlossen.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.