Vorteile der digitalen Patientenkommunikation
Digitale Kommunikationsmittel erleichtern nicht nur die private Kommunikation, sondern auch die tägliche Arbeit. Ein großer Vorteil der digitalen Kommunikation ist ihre Asynchronität. Im Gegensatz zum Telefongespräch müssen nicht beide Seiten gleichzeitig verfügbar sein, um eine Nachricht zu senden oder zu empfangen. Das spart Zeit und ermöglicht eine flexiblere Planung. Hinzu kommt eine hohe Patientenzufriedenheit, denn viele Patienten/-innen wünschen sich eine schnellere und von Sprechstundenzeiten unabhängige Kontaktmöglichkeit, bei der sie schnell Fragen stellen können und zuverlässige Antworten erhalten. Zudem kann eine gut strukturierte, digitale Patientenkommunikation die Praxisorganisation erheblich vereinfachen.
Patientenanfragen – sicher und strukturiert
Um von den genannten Vorteilen profitieren zu können, ist es wichtig, dass die digitale Kommunikation strukturiert abläuft und keinen Mehraufwand für die Praxis mit sich bringt. Mit der neuen Funktion "Patientenanfragen" von Doctolib können Sie Ihre Patientenkommunikation digital organisieren und dabei die volle Kontrolle über eingehende Anfragen behalten. Sämtliche Nachrichten sind verschlüsselt und nach strengsten Vorgaben geschützt, werden zentral gesammelt und direkt mit der Patientenkarte verknüpft.
Legen Sie fest, zu welchen Themen Patienten/-innen Anfragen stellen können und behalten Sie so die volle Kontrolle über Ihre Patientenkommunikation. Ein Zeichenlimit sorgt dafür, dass die Anfragen kurz und klar formuliert sind. Mit vorgefertigten Antwortvorlagen und internen Notizen sparen Sie weitere wertvolle Zeit.
Interessieren Sie sich für eine digitale Komplettlösung für das Patienten- und Terminmanagement in Ihrer Praxis? Vereinbaren Sie hier einen unverbindlichen Beratungstermin, um zu sehen, wie Doctolib in Ihrer Praxis unterstützen kann.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.