Heute übernehmen High-Tech-Kunststoff-Filamente die Aufgabe, die Bewegung des Bürstenkopfes auf die Hart- und Weichgewebsoberflächen zu übertragen. Sie haben unterschiedliche Durchmesser, unterschiedliche Flexibilitäten und nicht selten befinden sich in einem Bürstenkopf unterschiedliche Filament-Typen.
Für Wissenschaftler wie Prof. M. Noack ist es wichtig, dass es ein breites Spektrum an Bürstenkopfgrößen, an Designs und an Filamentkonzepten gibt. Laut Noack müsse es deutlich mehr Bewusstsein für die Bürstenköpfe geben, die den direkten Kontakt zu den Zähnen herstellen und letztlich für die Reinigungsleistung einer elektrischen Zahnbürste maßgeblich verantwortlich sind.
Deshalb gibt es nicht DEN einen Bürstenkopf bei der Sonicare. Es gibt eine ganze Palette. Und zusammen mit Ihrem Patienten wird der richtige Kopf ausgesucht.
Eine Weltneuheit, die dabei berücksichtigt werden darf, ist der Sonicare S2 Sensitive Bürstenkopf für eine effektive und sanfte Reinigung der Zähne. Er wurde speziell für empfindliche Zähne und empfindliches Zahnfleisch entwickelt. Mit den feinsten Borsten aller Sonicare Bürstenköpfe sorgt der S2 Sensitive für ein sanftes und dennoch effektives Putzerlebnis.
Ein weiteres Beispiel ist der A3 Premium All-in-One Bürstenkopf für die Philips Sonicare Schallzahnbürsten. Er vereint die Vorteile von Plaque-Entfernung, Zahnaufhellung und der Zahnfleischpflege.
Last but not least: Egal ob Sie große oder kleine Bürstenköpfe empfehlen, egal ob medium, soft oder extra soft favorisiert wird – Philips bietet für jedes Putzbedürfnis den richtigen Bürstenkopf.
Wer mag, der findet auf https://www.philips.de/c-p/HX6054_10/philips-sonicare-buerstenkoepfe mehr Informationen.
* im Vergleich zu einer Handzahnbürste in 6 Wochen
** im Vergleich zu einer Handzahnbürste
*** mit dem A3 Bürstenkopf und einer DiamondClean im Vergleich zu einer Handzahnbürste
**** in Labortests im Vergleich zu einer Handzahnbürste
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.