Anamnese
Der Erstbesuch und die Erhebung der allgemeinmedizinischen Anamnese erfolgten am 19. März 2018. Die Patientin, geboren am 07. Juni 1942, gab an, unter Bluthochdruck zu leiden, jedoch medikamentös mit Aspirin Cardio®, Atorvastatin® und Co-Valsartan® eingestellt zu sein. Ihre letzte zahnmedizinische Behandlung fand vor 5 Jahren statt im Rahmen einer Kontrolle beim damaligen Hauszahnarzt.
Die Patientin kam in unsere Praxis aufgrund einer aktuellen Zahnfleischentzündung mit Pusaustritt regio 43, die auf eine missglückte endodontische Behandlung an Zahn 43 sowie eine ebenso unvollständig durchgeführte Wurzelspitzenresektion vor ungefähr 20 Jahren zurückzuführen war. Trotz Aufklärung und eingehender Beratung zeigte sich die Patientin an einer Gesamtsanierung ihres Kauorgans nicht interessiert. Sie legte vielmehr Wert darauf, wenn irgend möglich, den Zahn 43 sowie die prothetische Versorgung im Ober- und Unterkiefer zu erhalten.
Klinische Befunde
Rote Ästhetik
Im Unterkiefer ist ein ausreichend breites Band an keratinisierter Schleimhaut zu erkennen. Die Breite variiert zwischen 1 mm im Eckzahnbereich und 4 bis 5 mm im Bereich der UK-Front, der Prämolaran und Molaren.
Es liegt ein Biotyp mit mittlerer Gewebestärke vor. Die Patientin verfügt über eine schmal geformte Oberlippe und die Lachlinie verläuft mittelhoch.
Weiße Ästhetik
Die Zähne der OK-Front empfindet die Patientin als ausreichend lang. Das entspannte Lächeln zeigt ca. ein Viertel der Frontzahnlänge.
Dentalstatus: Zahnform und -farbe
Es zeigen sich generalisierte Abrasionen bzw. Attritionen vor allem an den Prothesenzähnen im Oberkiefer. In den Prothesen-Seitenzahnbereichen ist die ursprüngliche anatomische Kauflächenstruktur noch ansatzweise vorhanden.
Nach über 20 Jahren Tragedauer sind die oberen Prothesenzähne verfärbt und erscheinen insgesamt gelblicher als die Restbezahnung im UK. Dennoch wünscht die Patientin derzeit keine diesbezügliche Nachbesserung.
Röntgenbefund
Egger
Diagnosen
Die intraorale Inspektion zeigt ein prothetisch und konservierend insuffizient versorgtes Erwachsenengebiss, die Röntgenaufnahme eine Parodontitis apicalis an Zahn 43.
Behandlungsablauf
Beginnend mit der Hygienephase, die eine Prophylaxesitzung einschließlich Reevaluation und professioneller Zahnreinigung umfasste, folgte im nächsten Schritt die kombinierte konservierende (endodontische) und chirurgische (Wurzelspitzenresektion) Versorgung und Abdeckung der „Via-falsa‟-Läsion 43 mit Mineraltrioxidaggregat (ProRoot® MTA Dentsply, Sirona). Zunächst wurde der Zahn im Rahmen der endodontischen Behandlung maschinell mit NiTi-Feilen (MTWO, VDW) aufbereitet und mit Guttapercha und Sealer (AH Plus, Dentsply) in lateraler und warm vertikaler Kondensationstechnik wurzelgefüllt (Abb. 2 und 3). Im Anschluss daran wurde die mikroskopische Wurzelspitzenresektion durchgeführt. Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Diskussion
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Egger
Produktliste
Indikation | Name | Hersteller/Vertrieb |
---|---|---|
Knochenersatzmaterial | Bio-Oss | Geistlich |
Schmelzmatrixprotein | Emdogain | Straumann |
Kollagenmembran | Bio-Gide | Geistlich |
MTA | Pro-Root MTA | Dentsply/Maillefer |
Fazit
Die Prognose des hier behandelten Zahnes 43 ist und bleibt nach wie vor fraglich, jedoch – im Hinblick auf das fortgeschrittene Alter und dem Wunsch nach Erhalt entsprechend – ganz im Sinne der Patientin. Positiv zu werten ist die Verblockung (Schienung) des Pfeilerzahnes im Brückenverbund, welcher schlussendlich auch ausschlaggebend für den bisherigen Therapieerfolg gewesen sein dürfte.
Die Patientin ist vollkommen beschwerdefrei und kommt alle 4 Monate zum Recall. Insofern kann dieser Fallbericht bis hierher die Ergebnisse der Studie von Cortellini et al. (2020) [1] aus der Praxis heraus stützen.
Literatur:
1 Cortellini P, Stalpers G, Mollo A, Tonetti MS. Periodontal regeneration versus extraction and dental implant or prosthetic replacement of teeth severely compromised by attachment loss to the apex: A randomized controlled clinical trial reporting 10-year outcomes, survival analysis and mean cumulative cost of recurrence. J Clin Periodontol. 2020 Jun;47(6):768–776. doi: 10.1111/jcpe.13289. Epub 2020 Apr 19. PMID: 32249446; PMCID: PMC7384072.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.