|
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Der Inhaltsstoff NovaMin (Kalzium-Natrium-Phosphosilikat) gehört zur Materialgruppe der Biogläser und ist der wirksamste Inhaltsstoff bei Dentinhypersensibilität**. Dies wurde in einer Netzwerk-Metaanalyse aus insgesamt 90 klinischen Studien bestätigt [1].
Im Gegensatz zu „herkömmlichem“ Glas ist Bioglas wasserlöslich und bildet während der Auflösung Hydroxylapatit an seiner Oberfläche [2]. Sensodyne Clinical Repair macht sich diese Eigenschaft zunutze:
Das in der wasserfreien Formulierung der Zahnpasta stabilisierte NovaMin wird erst durch Kontakt mit dem Speichel beim Zähneputzen aktiviert [3]. Es bindet gezielt an freiliegendes Dentin, z.B. an überempfindlichen Zahnhälsen, und entlässt dort die Mineralien Kalzium und Phosphat aus seiner Molekülstruktur. Diese formieren sich zu einer hydroxylapatit-ähnlichen Deckschicht, die die freiliegenden Bereiche „repariert“ [3,4].
Bei 2x täglicher Anwendung der Zahnpasta wird die Deckschicht regelmäßig gestärkt, sodass schmerzauslösende Reize wirksam daran gehindert werden, zum Zahnnerv vorzudringen [4,5].
Die auf diese Weise ermöglichte Linderung der Dentinhypersensibilität ist bereits nach 3 Tagen messbar, wie eine aktuelle klinische Studie an schmerzempfindlichen Patienten zeigt [5].
Sensodyne Clinical Repair macht für Ihre Patienten den Unterschied – aktiv und stark.
Erfahren Sie mehr über die Nr. 1 Marke** Sensodyne und die innovative Bioglas-Technologie NovaMin auf dem Haleon HealthPartner Portal und helfen Sie Ihren Patienten Schmerzempfindlichkeit langanhaltend zu lindern.
* Gemäß einer im Jahr 2024 durchgeführten Studie mit 300 Zahnärzten in Deutschland, gefragt nach der Markenempfehlung für Zahnpasten im Bereich Schmerzempfindlichkeit. Sensodyne umfasst die gesamte Produktfamilie.
** In einer Netzwerk-Metaanalyse von Martins CC et al., 2020. Gegenüber Kälte-, Luft- und Berührungsreizen, im Vergleich zu Zahnpasten mit Zinnfluorid, Arginin, Strontium, Kalium und Hydroxylapatit [1].
Quellen: ‚
[1] Martins CC et al. J Dent Res 2020; 99(5), 514–522.
[2] Hench LL. J Mater Sci: Mater Med 2006; 17: 967–978.
[3] Greenspan DC. J Clin Dent 2010;21 (Spec Iss):61–65.
[4] Earl J et al. J Clin Dent 2011; 22 (Spec Iss): 68–73.
[5] Creeth JE. et al. J Dent Res 2025; 104 (Spec Iss A): 0355.
PM-DE-SENO-25-00041-20251023
Entdecke CME Artikel






Keine Kommentare.